![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
POSTILLION 91 |
Briefmarken-Sammler-Verein Marl 1959 e.V. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| BSV-Mitteilungen Nr. 97 – 20. Jahrgang - Nov. 2011Aus dem Vereinsleben:Rückblick: Grillfest auf dem Bauernhof WesselsAn einem der wenigen sonnigen Wochenenden dieses Sommers trafen wir uns zum zweiten Mal auf dem Hof Wessels zum Grillfest. Der angekündigte Regen traf gottlob nicht ein. Vorsichtshalber war aber auf der Tenne eine große Tafel hergerichtet, an der 21 Teilnehmer und Angehörige Platz hatten, um sich an den von den Mitgliedern mitgebrachten Salaten und Desserts zu laben. Alle fanden diesmal ohne Umwege den Kötterweg, was nicht zuletzt am Duft des Gegrillten lag. Besondere Sehenswürdigkeit waren die Pfauen, die mit Nachwuchs unter lautem Geschrei über den Hof stolzierten. Für den beim Rücktransport der Ausstellungs-Rahmen wurde Volker Behrens bei dieser Gelegenheit mit einem Österreich-Spezial-Katalog bedacht und Jan Wessels für seine Gastfreundschaft mit Wein gedankt.Als es gegen 22:00 Uhr kühl wurde, machten sich die Teilnehmer auf den Heimweg. Ein Termin, auf den wir, wie jedes Jahr, gerne hinweisen:Das traditionelle Jahresschluss-Essen findet am Samstag, den 10. Dezember 2011 ab 18:00 Uhr im „Europäischen Friedenshaus“, Kampstraße 2 E, neben dem Hallenbad, statt.Wir laden ganz herzlich alle Mitglieder, ihre Ehefrauen, Partner und Freunde ein. Es wird ein reichhaltiges Büffet mit Getränken und einer Überraschung angeboten, für das wir pro Teilnehmer gern € 20,00 berechnen möchten. Wir bemühen uns um ein interessantes Programm. Dazu werden Vorschläge gerne entgegen genommen. Anmeldungen umgehend bei Wolfgang Tauz, unter Telefon mobil 01738503083. Rückblick auf das Ereignis des Jahres in MarlVeranstaltungen des BSV zum 75. Stadtgeburtstag Marls im RathausDas Thema „75 Jahre Stadt Marl“ ließ uns nicht los! Am 14. Juli wurde unsere Ausstellung im Foyer des Rathauses eröffnet. In Vertretung von Bürgermeister Werner Arndt begrüßte der stellvertretende Bürgermeister Rüdiger Schwärzke die Anwesenden. Dabei betonte er ausdrücklich, wie stark sich die Marler Philatelisten mit ihrer Stadt identifizierten in dem sie zahlreiche Sammlungen der Stadt gewidmet hatten.
Zuvor hatte der Vorsitzende, Klaus Kahl, auf die ausgestellten Exponate hingewiesen. Als Ehrengast war auf Einadung des BSV Wilhelm Segerath erschienen, der am Tage der Stadtwerdung in Marl das Licht der Welt erblickte. Philatelistisch gesehen gaben die Exponate bemerkenswert reichhaltigen Einblick in die Entwicklung Marls, von der Preußenzeit über die Zeit nach dem 1. Weltkrieg, die Entwicklung von Bergbau und Chemie, durch „spannende“ postalische Belege, die Würdigung der Städtepartnerschaften und von einer Vielzahl historischer Ansichtskar-ten war das gesamte Spektrum der Stadtentwicklung philatelistisch aufgearbeitet. Die Ausstellungsrahmen waren von einem Dutzend Sammlerfreunden aufgestellt worden. Zur Eröffnung fanden sich auch Besucher des Rathauses vor den Rahmen ein. Die Ausstellung wurde vom 16. bis zum 20. August täglich jeweils 2 Stunden vormittags und nachmittags von BSV-Mitgliedern für Führungen und Erläuterungen betreut. Es wurden 55 Besucher gezählt. 22 Besucher gaben ihre Einschätzung der Exponate auf eigens vorbereiteten „Stimmzetteln“ bekannt: Dabei lagen für die Beschauer die Exponate „Marl in der Preußenzeit“ von Viktor Sczesny/Wolfgang Tauz, „Bergbau in Marl“ von Klaus Kahl, „Chemie auf allen Kontinenten“ von Gerhard Rosin, „Notgeld und Fiskalmarken“ von Viktor Sczesny und die Ansichtskarten-Sammlung „Marl, Ansichten von früher und heute“ von Wolfgang Tauz deutlich vorn. Für die Besucher des Rathauses waren die Rahmen sehr günstig gleich am Eingang im Foyer des Rathaus platziert. Am Samstag, dem 16. August, fand im kleinen Sitzungssaal des Rathauses anlässlich des Stadtgeburtstages eine Sonderbörse statt, zu der auch einige Händler aus dem Umkreis erschienen waren. Großer Dank gilt allen BSV-Sammlerfreunden, die sich um Auf- und Abbau unter nicht leichten Bedingungen kümmerten. Alle Beteiligten trafen sich am 25. August im Café TriAngel zu einem Frühstück. Der BSV hat sich mit diesen Veranstaltungen ein weiteres Mal an die Marler Öffentlichkeit gewandt, um das Hobby „Philatelie“ vorzustellen und seine Verbundenheit mit der Stadt zu zeigen! (J.K.) Geschäftsbericht 2011Jahresschluss-Essen 2010Das Treffen am 4. Dezember im „Restaurant am Stern“ war ein voller Erfolg. Es nahmen über 20 Kollegen mit Partnern teil, darunter auch einige Gäste, um in gemütlicher Runde im vollbesetzten Restaurant den Abend zu genießen. Es gab Ehrungen und die traditionelle „Wichtelei“. Einige hatten sich entschieden, keine „Wichtel“ mitzubringen, sondern „Bares“ für die Vereinskasse ins Körbchen zu legen. Dieser Betrag geht auf unser Spendenkonto. Im Wechsel werden verschiedenen wohltätigen Zwecken Beträge gespendet. In diesem Jahr wurde die Overbergschule zu ihrem 100. Geburtstag bedacht.Januar 2011Donnerstag, den 6.1.: Tausch im Hans Katzer-Haus, Partner: Volker Behrens.Dienstag, den 11.1.: Vorstandssitzung Sonntag, den 16.1.: Jahreshauptversammlung mit Tausch im Hans Katzer-Haus Der 1. Vorsitzende Klaus Kahl eröffnete die JHV vor 40 Mitgliedern, über 50% der Mitglieder. Mit Beifall begrüßt wurde der stellvertretende Vorsitzende des NRW-Philatelisten-Verbandes, Dr. Detlef Wiegand, Schatzmeister Wolfgang Behrens gab den Kassenbericht, der wieder positiv ausfiel. Für die Kassenprüfer bescheinigte Eberhard Korge ordnungsgemäße Kassenführung. Der ausscheidende Kassenprüfer Eberhard Korge, für den Arno Poser nachrückte, machte die Wahl eines weiteren Kassenprüfers notwendig. Vorgeschlagen wurde Wilhelm Schulz, Wellerfeldweg 234, 45770 Marl, der nach einstimmigem Votum der Wahl annahm. Herr Dr. Wiegand nahm zwei Ehrungen des Verbandes vor: Die „Silberne Ehrennadel“ des BDPh erhielt Hubertus Guschok für Verdienste im Bereich Forschung und Literatur. Klaus Kahl bekam die „Bronzene Ehrennadel“ für seine Exponate und ebenfalls für Forschung und Literatur. Zusätzlich wurde er mit der Verbandsmedaille für besondere Verdienste in der Verbandsarbeit-Organisation ausgezeichnet. Für langjährige Mitgliedschaft wurde die „Treuenadel“ verliehen: Für 10 Jahre: Kurt Barabas, Rudolf Kwiatkowski und Adolf Walter, für 15 Jahre: Dieter Bender, Arnold Eimla, Eberhard Korge, Friedhelm Lenfert und Norbert Wünstel, für 25 Jahre: Siegfried Klawuhn. Klemens-August Mahlkemper wurde die „Bronzemedaille des BDPh“ für besondere Verdienste verliehen. Traditionsgemäß bekamen die anwesenden Vereinsmitglieder, die im letzten Jahr einen besonderen Geburtstag feierten, ein Geschenk als Aufmerksamkeit. Februar 2011Donnerstag, den 3.2.: Tausch im Hans Katzer-Haus. Partner: Wolfgang TauzDienstag, den 8.2.: Vorstandssitzung. Donnerstag, 10.2.: PHILA-Gespräch „Ganzsachen“, Gerhard Rosin, Germania-Eck Sonntag, den 20.3.: Tausch im Hans Katzer-Haus, Partner H. J. Schäfers Freitag, den 25.2.: BSV-Klausur Wie alljährlich trafen sich Mitglieder des BSV zur Klausurtagung, diesmal in der Gaststätte Weiß in Alt-Marl. Neben Diskussionen über zurückliegende Veranstaltungen standen die künftigen Aktivitäten und ihre Umsetzung im Mittelpunkt. Hauptpunkt war die Feier des 75jährigen Stadtfestes Marl und die Beteiligung des BSV Marl. Der BSV wird 10 Sammlungen im Rathaus ausstellen. Diese Sammlungen beschäftigen sich ausschließlich mit Marler Themen. Ein Sonderpostamt der Deutschen Post steht am 16. Juli mit einem Jubiläums-Sonderstempel zur Verfügung. Im März reist eine Delegation des BSV nach Pendle/Lancashire. Wir erwidern den Besuch der englischen Philatelisten in Marl am 3. Oktober 2010. Das Gesamt-Treffen wird organisiert von den Partnerschaftsvereinen Marl/Creil/Pendle. Der BSV nimmt im April teil an der 17. Rhein-Ruhr-Posta in Münster. Die 22. und 23. Börse wird am 26. 3. und 19. 11. im Marler Stern stattfinden. Der Webmaster des Vereins, Wolfgang Möller, Lembeck, zeigte den Anwesenden anhand von grafischen Darstellungen die Zugriffszahlen auf unsere Webseite. Zu aller Überraschung wurde festgestellt, dass sehr viele Nutzer unsere homepage (www.marler-philatelisten.de) angesehen hatten. Sogar Interessenten aus Belgien, Niederlande, Frankreich und der Schweiz hatten sich eingeklinkt. März 2011Donnerstag, den 3.3.: Tausch im Hans Katzer-Haus – Partner Kurt BarabasDonnerstag, den 10.3.: PHILA-Gespräch „Wie verkaufe ich meine Sammlung“. Den Vortrag hielt Dirk Fratzer im Germania-Eck. – Es kamen 17 Teilnehmer, darunter zwei Gäste. Es wurde ein sehr informatives Gespräch, bei dem es vorrangig darum ging, wie und was gesammelt werden sollte, um späteren Ärger beim Verkauf zu vermeiden. Wichtig ist dazu, nicht die allseits gängigen Themen und Gebiete zu sammeln, Marken und Belege in Qualität und Komplettheit zu garantieren, die den Wert einer Sammlung bestimmen. Marken im Wert von über 50 Euro sollten geprüft werden. Wichtig ist Literatur und Erfahrungsaustausch mit Sammlern zu pflegen. Bei allem soll aber im Vordergrund stehen, dass das Hobby Spaß machen soll. 10. bis 14.3.: Fahrt zum Partnerschaftstreffen nach Pendle An dem in diesem Jahr in Pendle/Lancashire, stattfindenden Partnerschaftstreffen nahmen Volker Behrens, Dr. Juergen Krueger und Rudolf Kwiatkowski teil. Die Reise ging per Pkw über die Fähre nach Newcastle, von dort weiter nach Pendle. Die englischen Freunde hatten für die Besucher aus Creil und Marl einen Empfang im Heritage-Center von Pendle vorbereitet. Es gab Gelegenheit zu philatelistischer Fachsimpelei, aber auch Zeit, um einen Blick über die vom 400 m hohen Pendle-Berg beherrschte Gegend mit den Ortsteilen Nelson, Burnley und Colne zu werfen. Höhepunkt war die Tagung der Vorstände der Partnerstädte, auf der die Programme für dieses und zum Teil für das nächste Jahr festgelegt wurden. Dazu waren die Bürgermeister Werner Arndt aus Marl, die stellvertretende Bürgermeisterin von Creil, Daniele Carlier und der Mayor von Pendle, David Carter, erschienen. Werner Arndt sprach zum Stadtgeburtstag Marls am 16./17. Juli 2011 eine herzliche Einladung an die Partnerschaftsstädte aus. Das Treffen war getragen von Gesprächen, vom gemeinsamen Erlebnis und dem Wunsch, sich wiederzusehen. Sonntag, den 20.3.: Tausch im Hans Katzer-Haus, Partner: Hans-Jürgen Schäfers. Dienstag, den 22.3.: Vorstandssitzung Samstag, den 26.3.: 22. Briefmarkenbörse im „Marler Stern“ Die Frühjahrsbörse zog in diesem Jahr besonders viele Sammlerfreunde aus dem Verein an. Die Kollegen, die sich mit der Bewertung von Sammlung beschäftigten, hatten reichliches Publikum. Die diesjährige Vereinsspende ging anlässlich des 100-jährigen Schuljubiläums an die Overberg-Schule. Den Scheck überreichte Wolfgang Tauz an die zweite Vorsitzende des Fördervereins der Overberg-Schule, Astrid Faber, die von den Lehrerinnen Bettina Hildebrandt, Kirsten Aschenbrenner begleitet wurde. Mit dem Geld wird die Projektwoche gefördert, bevor am 18. Juni das Jubiläum gefeiert wird. April 2011Donnerstag, den 7.4.: Tausch im Hans Katzer-Haus, Partner Wolfgang TauzDienstag, den 12.4.: Vorstandssitzung Freitag, 15. bis Sonntag, 17.4.: RHEIN-RUHR-POSTA in Münster Im April 2011 richteten die Briefmarkenfreunde Münster anlässlich ihres 75-jährigen Jubiläums die RHEIN-RUHR-POSTA aus. Die Ausstellung zeigte insgesamt 124 Exponate im Wettbewerb, von denen 41 die Goldmedaille erhielten, was eine große Qualität der Ausstellung dokumentierte. Mitglieder des Briefmarken-Sammler-Vereins Marl besuchten die RHEIN-RUHR-POSTA und nahmen an verschiedenen Veranstaltungen teil. Der Marler BSV beteiligte sich an der Literaturklasse und stellte den Vereins-Rundbrief MARLER POSTILLION in den Wettbewerb um eine Bewertung: Die Jury der RHEIN-RUHR-POSTA bewertete das Exponat MARLER POSTILLION mit der „Silberbronze-Medaille“ und folgenden Punkten:
Mai 2011Donnerstag, den 12.5.: PHILA-Gespräch „Stadtgeschichte und Philatelie“Als Auftakt unserer Aktivitäten zum 75-jährigen Jubiläum der Stadtwerdung von Marl versammelten sich Mitglieder des BSV im Hans Katzer-Haus, um von Gert Eiben, Journalist und Philatelist, über die Stadt- und Postgeschichte von Marl zu hören. Es gab schon sehr früh Marler Poststellen; sie hatten aber in dem Heidedorf nicht allzu viel zu tun. So war zwischen 1809 und 1814 die Posttätigkeit völlig eingestellt. Später bekam Marl Schachtposten, Ballonpost und auch interessante Freistempler. Es kam zur Frage: Braucht Marl eine Sondermarke? Bergbau, Chemie, kulturelle und architektonische Höhepunkte, nicht zuletzt der Grimme-Preis, hätten Chancen, auf einer Sonderbriefmarke geehrt zu werden. Seit Jahren gibt es Sonderstempel. Ein weiterer wird im Juli 2011 zum Stadtfest im Marler Rathaus ausgegeben. In der lebhaften Diskussion ging es um die Frage der Stadtidentität der Bürgerinnen und Bürger, die aus Gründen historischer Siedlungsentwicklung in Marl nicht so wachsen konnte, wie in vergleichbaren anderen Städten. Juni 2011Donnerstag, den 2.6.: Tauschtreffen im Hans Katzer-Haus, Partner Volker BehrensDienstag, den 14.6.: Vorstandssitzung Sonntag, den 19.6.: Tauschtreffen im Hans Katzer-Haus, Partner Viktor Sczesny Juli 2011Donnerstag, den 7.7.: Tauschtreffen im Hans Katzer-Haus, Partner H. J. SchäfersDienstag, den 12.7.: Vorstandssitzung Samstag, 16. und Sonntag, 17.7.: Stadtfest „75 Jahre Stadt Marl “ Donnerstag, 14.7. Eröffnung der Ausstellung „Stadtgeschichte und Philatelie“ Über das Fest berichteten wir eingangs dieses Rundbriefes ausführlich. Der Briefmarken Sammler Verein Marl e.V. 1959 veranstaltete im Rahmen des Stadtfestes im Foyer des Rathauses vom 14.-20.7.2011 die Ausstellung, die sich dem Thema „75 Jahre Stadt Marl“ widmete. Am 16.7. gab es einen Sonderstempel, eine Postkarte mit der Reproduktion der Stadtwerdungsurkunde und das Markenheftchen Nummer 21. Rathausbesucher nahmen reichlich Gelegenheit, die Exponate zu besichtigen und sich zu informieren, ein erfreulicher Eindruck, dass die Marler Philatelisten es verstanden, die Entwicklung vom Heidedorf zur modernen Industriestadt darzustellen. Samstag, den 16.7.: 1. Jubiläumsbörse anlässlich des Stadtgeburtstages Sie fand im kleinen Sitzungssaal des Rathauses, zu der auch Händler erschienen. August 2011Donnerstag, den 04.8.: Tauschtreffen im Hans Katzer-Haus, Partner Wolfgang TauzDienstag, den 09.8.: Vorstandssitzung Freitag, den 19.8.: Grillfest auf dem Bauernhof Wessels Sonntag, den 21.8.: Tauschtreffen im Hans Katzer-Haus, Partner H.J. Schäfers September 2011Donnerstag, den 1.9.: Tausch im Hans Katzer-Haus, Partner Helmut ZimmermannDonnerstag, den 8.9.: PHILA Gespräch: “Dauerserien Deutschlands nach 1945” Referent: Eberhard Korge und Co-Referent Viktor Sczesny im Vestischen Hof Anhand einer Aufstellung führte uns Eberhard Korge durch die Dauerserien der britischen und amerikanischen Zone, durch die drei Länder der französischen Zone und schließlich zu den Dauermarken der sowjetischen Zone und der DDR. Die Marken konnten in natura angesehen werden. Co-Referent Viktor Sczesny ergänzte den Vortrag mit interessanten Belegen, die die oft schwierige Szene der Nachkriegsdauermarken anschaulich beleuchteten. Auch Beispiele der Benutzung von Falschstempeln wurden gezeigt. Im Anschluss gab es eine lebhafte Diskussion über die Vielfalt der deutschen Dauerserien in Ost und West. Sonntag, den 18.9.: Tauschtreffen im Hans-Katzer-Haus, Partner Kurt Barabas Dienstag, den 27.9.: Vorstandssitzung Oktober 2011Donnerstag, den 6.10.: Tauschtreffen im Hans Katzer-Haus, Partner Volker BehrensDienstag, den 11.10.: Vorstandssitzung Sonntag, den 16.10.: Tausch im Hans Katzer-Haus, Partner Hans Jürgen Schäfers November 2011Donnerstag, den 03.11.: Tauschtreffen im Hans Katzer-Haus, Partner Wolfgang TauzDonnerstag, den 10.11.: PHILA-Gespräch „Das Brandenburger Tor auf Briefmarken“, Referent: Rudolf Kwiatkowski - Im Vestischen Hof an der Rappaport-Straße Dienstag, den 15.11.: Vorstandssitzung Samstag, den 19.11. : 23. Marler Briefmarken-Börse im „Marler Stern“ Sonntag; den 20. 11.: Tauschtreffen im Hans Katzer-Haus, Partner Viktor Sczesny Dezember 2011Donnerstag, den 01.12.: Tausch im Hans Katzer-Haus, Partner Juergen KruegerSamstag, den 10.12.: Jahresschluss-Essen im Europäischen Friedenshaus Dienstag, den 13. 12.: Vorstandssitzung Sonntag, den 18. 12.: Tauschtreffen im Hans Katzer-Haus, Partner Helmut Zimmermann Philatelistisches Lexikon – „Von Z bis A“ – Weltpostverein (UPU)Philatelie und Postwesen, die Grundlagen unseres Sammelns, werden beeinflusst von Entscheidungen und Regeln des Weltpostvereins, französisch „Union Postale Universelle“, kurz UPU, genannt. Einiges zu Geschichte und Aufgaben dieser Organisation, die auch als umfassendes philatelistisches Thema gilt.Die UPU wurde 1874 in Bern zur Regelung internationaler Zusammenarbeit der Postbehörden und der Rahmenbedingungen grenzüberschreitenden Postverkehrs gegründet. Die Gründung kam auf Vorschlag des deutschen Generalpostdirektors Heinrich von Stephan zustande. Die UPU, Hauptsitz Bern in der Schweiz, wurde von 21 Gründerstaaten ratifiziert: Von Ägypten, Belgien, Dänemark, Deutschland, Griechenland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Rumänien, Russland, Schweden, Schweiz, Serbien, Spanien, Türkei, Ungarn, Vereinigtes Königreich und die Vereinigten Staaten von Amerika und hat heute 191 Mitgliedsstaaten. 1876 traten Frankreich, 1879 Japan bei. UPU zählt zu den ältesten internationalen Organisationen. Als Weltpostsprache wurde Französisch gewählt. Der Postverein regelt auf Postkongressen die internationale Zusammenarbeit der nationalen Postverwaltungen, 1878 entsteht Wertbrief- und Postanweisungsabkommen, 1881 der Postpaketvertrag, 1885 folgen Wertbrief- und Postanweisungsabkommen. Auf dem Weltpostkongress in Wien 1891 werden alle bestehenden Verträge erneuert. Sie treten 1892 in Kraft, das neu hinzugekommene Postzeitungsabkommen 1893. Auf dem Kongress 1999 in Peking wurde das Postzahlungsdienst-Übereinkommen verabschiedet, welches Postgiro-, Postanweisungs- und Postnachnahmeübereinkommen zusammenfasst. Praktische Bedeutung für den Postkunden hat der Weltpostverein vor allem bei Verlust von Sendungen. Für eine verlorene Einschreibsendung z.B. galt zunächst die Erstattung in Goldfranken, später nach Sonderziehungsrechten des Internationalen Währungsfonds, wobei immer eine Umrechnung in die Währung des Landes des Absenders stattfand. Der Weltpostverein gibt auch den Internationalen Antwortschein heraus. Dieser Kupon kann in jedem Land der Welt in Briefmarken umgetauscht werden, deren Nennwert dem billigsten Auslandsbrief entspricht. 1947 wurde der Weltpostverein eine Organisation der Vereinten Nationen (UNO), ist mit 191 Mitgliedstaaten internationales Forum für Kooperation zwischen Postbehörden und -firmen. Bis heute ist die Hauptaufgabe des Weltpostvereins die Sicherstellung weltumspannender, zeitnaher Zustellung von Briefen und Paketen über Länder- und Sprachgrenzen hinweg ![]() Einladung zur Jahreshauptversammlung 2012am Sonntag, den 15. Januar 2012 um 9:30 Uhrim Hans Katzer-Haus, Lipper Weg 78Tagesordnung 1.) Begrüßung und Eröffnung durch den Vorsitzenden Klaus Kahl; Begrüßung der Neumitglieder 2.) Totenehrung für Hans Plaßmann 3.) Wahl eines Protokollführers 4.) Genehmigung des Protokolls der JHV 2011 5.) Kassenbericht 2011 des Schatzmeisters Volker Behrens 6.) Bericht der Kassenprüfer Arno Poser und Wilhelm Schulz 7.) Aussprache über den Kassen- und Geschäftsbericht 8.) Entlastung des Vorstandes 9.) Wahl eines ausscheidenden Kassenprüfers 10.) Aktivitäten in 2012 10.1) Rundsende-Dienste 10.2) Veranstaltungen: Marler Besentag 11.) Ehrung langjähriger Mitglieder 10 Jahre: Klemens Mahlkemper, Egon Schier 15 Jahre: Heiko Schminnes, Hugo Strathmann 25 Jahre: Dirk Boettcher 40 Jahre: Joachim Enax 12.) Unsere Geburtstagskinder: 60 Jahre: Reiner Jakobshagen, Hans Bernholz 65 Jahre: Dirk Fratzer 70 Jahre: Ludwig Gröning, Jürgen Wüller, Lothar Piesetta, Klaus Kahl 80 Jahre: Egon Schier, Norbert Wünstel 85 Jahre: Eberhard Korge 13.) Geschichte des Vereins - (Vorführung einer DVD) Danach folgen Tausch + Verlosung einiger interessanter Preise Anschließend sind alle Mitglieder und deren Angehörige zu einem leckeren Mittagessen eingeladen. Die Kosten von 5,00 Euro pro Person für das Essen werden einer gemeinnützigen Einrichtung gespendet. Melden Sie die Teilnahme bitte bis zum 5.Januar 2012 bei Wolfgang Tauz, unter Mobil-Telefon 01738503083 an. Jedes in der Jahreshauptversammlung anwesende Mitglied erhält die Jahresgabe 2011, das Vereinsmarkenheft Nr. 22 - geschenkt. Wir wünschen eine schöne Adventszeit, frohe Weihnachten und einen guten Start ins Neue Jahr !! Impressum
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nach obenHomepagegestaltung durch N.N.: Kontakt |