Briefmarken-Sammler-Verein Marl 1959 e.V.

Impressum | Kontakt | Partnervereine | Interessante Links

Startseite
Aktuell
Mitgliedschaft
Offener Sammlertreff
Philatelie
Numismatik
POSTILLION
Sonderstempel Marl
Markenhefte & Marken
Vereinschronik
Bildergallerie

Der Briefmarken-Sammlerverein unterhält Kontakte mit Partnervereinen in folgenden Städten:


CreilPendleZalaegerszeg
Creil / FrankreichPendle / England Zalaegerszeg / Ungarn
KusadasiHerzliaBitterfeld
Kusadasi /TürkeiHerzlia / IsraelBitterfeld / Sachsen-Anhalt


Marl:

MarlDas schwarze Kreuz oben auf silbernen Grund stellt die frühere Zugehörigkeit zum Kurfürstentum Köln dar. Unten links befindet sich auf silbernem Grund in schwarz das Wappensymbol der Familie Loe, die Krampe, unten rechts das Symbol des Bergbaues, Hammer und Schlegel. 1937 entstand in etwas anderer Form mit gleichen Symbolen das Amtswappen. Marl ist über 1100 Jahre alt.

Marl könnte in diesem Jahr eigentlich eine 1.009 Jahrfeier begehen, Denn zum ersten mal wird Marl, als "Merlonhare" urkundlich um 890 in einem Heberegister der Benediktiner-Abtei (Essen-Werden) erwähnt.
Über die Bedeutung von "Merlonhare" ist viel gerätselt worden. Allgemein scheint die Meinung vorzuherrschen, dass damit eine "Lichtung oder Rodung an Sümpfen" gemeint sein könnte. Die endgültige Form des Namens Marl bildete sich erst im Laufe der Jahrhunderte heraus. Über verschiedene Zwischenstufen (Malare, Malari, Marlori). Noch im vergangenen Jahrhundert wurde vielfach "Maerl" (mit dem niederdeutschen Dehnungs "e") verwandt, insbesondere in preußischen Urkunden. Die Bürger der Stadt Marl leben einerseits in einer recht jungen und modernen Stadt, aber auch auf uraltem Kulturboden.
Am 31. Oktober 1841 löste die Regierung in Münster die seit 1820 bestehende Gebietsunion mit Dorsten auf, und es entstand das "Amt Marl", ein Amtsverband, der sich aus den Gemeinden Marl, Hamm, Polsum und Altendorf-Ulfkotte zusammen setzte.
Durch die Auflösung des Amtes Recklinghausen am 1. April 1925 konnte sich die Gemeinde Marl durch Zuwachs der Ortschaften Sinsen, Hüls, Lenkerbeck und Löntrop im Osten stark vergrößern. Anfang des 20. Jahrhunderts setzte sich vermehrt der Bergbau an die Stelle der Landwirtschaft, zum schnellen Wachstum Marls. In den 30er Jahren waren aufgrund der Struktur Siedlungsform, Einwohnerzahl, u.s.w. die Voraussetzungen für die Stadtwerdung Marls gemäß der "Deutschen Gemeindeordnung vom 30. Januar 1935" erfüllt.
Das Recht sich "Stadt" nennen zu dürfen, erhielt Marl am 20. April 1936 durch den Oberpräsidenten der Provinz Westfalen, Freiherr von Lünnick. Dies war, trotz Nationalsozialismus, ein ganz normaler Verwaltungsakt. Mit der kommunalen Neugliederung 1975 wurde das alte Amt Marl als Gemeineverband aufgelöst und die Stadt Marl neu gebildet. Marl konnte im Laufe der vergangenen Jahre zu einem leistungsfähigen Gemeindewesen heranwachsen, das im Ballungsraum Ruhrgebiet ein eigenständiges Gesicht und Gewicht hat.

Marl im November 1999

Klaus Kahl







Marler Philatelisten bei WhatsApp

So funktioniert es:
1.Telefonnummer ins Handy einspeichern: 0172 7800648 BSV Gerd
2.Eine WhatsApp Nachricht mit dem Text: offene WhatsApp-Gruppe senden und schon wirst du als Teilnehmer hinzugefügt. (G.M.)

Sondermarke zum 65-jährigen Bestehen

Die Marler Philatelisten bestehen seit nunmehr 65 Jahren. Zum 65. Bestehen unseres Vereins, veröffentlichten wir eine Sondermarke. Das Motiv sind die Jahreszahlen 1959 und 2024 untereinander. Rechts daneben ist das Vereinssymbol mit Briefmarken Sammler Verein Marl im rund umschrieben, in der Mitte befindet sich eine Weltkugel. Darunter ist links unten eine Lupe, welche die Zahl 65 "unter die Lupe" nimmt und rechts daneben steht in größeren Buchstaben: "Briefmarken Sammler Verein Marl 1959 e.V."

Sondermarke zum 55-jährigen Bestehen

Marler Philatelisten bestehen seit nunmehr 64 Jahren. Zum 55. Bestehen unseres Vereins, veröffentlichten wir eine Sondermarke. Auf ihr wird das Vereinslogo und das Wahrzeichen der vereinseigenen Zeitung "Marler Postillion" dargestellt. Aktuell ist unser Sonderheft 142. die neuste Ausgabe, sie wurde zum 110. Geburtstag von Elisabeth von Janota-Bzowski 2022 herausgegeben.