Vereinslogo
Beispielsmarken
BDPh Logo

POSTILLION 91

Briefmarken-Sammler-Verein Marl 1959 e.V.


BSV-Mitteilungen Nr. 93 – 20. Jahrgang - Jan. 2011

Geschäftsbericht 2010


Oktober 2009:

Donnerstag, den 01. - Tauschtreffen - (Hans Jürgen Schäfers)
Samstag, den 03. Der traditionelle Großtauschtag in der Overbergschule.
Nach der Besucheranalyse wurden insgesamt 79 Besucher gezählt, daraus 49 % von außerhalb, zum Teil aus bis zu 60 km Entfernung.
Hauptbetrieb war ab der Eröffnung bis etwa 12/13 Uhr. Das Café Zacke erfreute sich bei Sammlerfreunden und vielen anderen Besuchern wiederum größter Beliebtheit. Die Damen waren vollauf beschäftigt.
Leider mussten wir feststellen, dass von 77 BSV-Sammlerfreunden nur 17 anwesend waren. Ein Halteraner Sammlerfreund hat um Mitgliedschaft nachgesucht.
Aufgrund anderweitiger Belegung der Räumlichkeiten in der Overbergschule ab 2010 muss über die Zukunft des Großtauschtages im Zusammenhang mit dem „Tag der Deutschen Einheit“ neu nachgedacht werden. Acht Händler aus Nottuln, Dülmen, Dortmund, Dorsten, Marl, Erkrath, Bocholt und Gelsenkirchen kamen zum Großtauschtag.
J.K.
Dienstag, den 14. - Vorstandssitzung
Sonntag, den 18. - Tauschtreffen - (Hans Jürgen Schäfers)

November/Dezember 2009:

Donnerstag, den 05.11. - Tauschtreffen - (Wolfgang Tauz)
Dienstag, den 10.11. - Vorstandssitzung
Sonntag; den 16.11. - Tauschtreffen - (Viktor Sczesny)
Samstag, den 21.11. - 19. Börse im Marler Stern
Besucher kamen aus Essen, Bochum, Dorsten, Dülmen, Münster, Herten, Waltrop, Gelsenkirchen, Recklinghausen und Düsseldorf. Wir zählten 30 Vereinsmitglieder.
Den Termin hatten auswärtige Besucher der Fachpresse entnommen. Der größte Besucherandrang war gegen 11:00 und 12:30 Uhr. Es waren neun Händler-tische angemietet worden. Das Sonderpostamt hatte regen Andrang; viele Postkunden wurden auch in Recklinghausen gesehen.
Es wurden 40 Blanko-Umschläge mit dem Bild der Loemühle gekauft. Auch unser Markenheftchen Nr. 19 fand zahlreiche Abnehmer. Von der Jubiläumsfestschrift wurden 20 Stück abgesetzt.
Von 10:00 bis 12:30 waren Sammlerfreunde unseres Vereins ausreichend anwesend. Danach waren es, insbesondere für den Abbau zu wenig.
Freitag, den 27.11. - Festabend zum 50jährigen Vereinsjubiläum
Am 27. November war es soweit: Die vielfältigen Vorbereitungen fanden einen wohl gelungenen Abschluss im Marler Parkhotel. 65 Mitglieder und Gäste waren gekommen, um ausgiebig zu feiern. Klaus Kahl begrüßte Werner Müller, den NRW-Vorsitzenden des BDPh. Er überreichte unserem Verein eine Urkunde anlässlich des Jubiläums für Verdienste auf dem Gebiet der Vereinsarbeit. Klaus Günter Tiede, Vorsitzender des Landesjugendringes NRW der DPhJ e.V. und Harald Weyh, Geschäftsführer des Landesjugendringes NRW bedankten sich schriftlich für die Einladung. Harald Weyh hob die Arbeit der Vereinsmitglieder bei Schülern einer Marler Grundschule lobend hervor.
Danach sprach der profunde Kenner der Marler Geschichte, Helmut Madynski, Polsum, über Geschichte und Geschichten des Marler Hauses Loe, das zur großen Freude seines Publikums. Gert Eiben gab dann einen umfassenden Überblick über den Stand der Philatelie heute.
Es folgte zunächst die Ehrung der fleißigen Helferinnen des schon traditionellen „Café Zacke“ unter Leitung von Manfred Arend, dann die Ehrung der Sammlerfreunde, die seit fünf Jahren in der Arbeitsgemeinschaft „Briefmarken“ Schülern der 3. und 4. Klasse der Grundschule Sickingmühle solides Grundwissen des Briefmarkensammelns vermittelten. Besondere Ehrung erfuhr Sammlerfreund Dirk Fratzer für Vermittlungen zu Sammlungsverwertungen.
Zwischendurch erfreuten Mitglieder des Jungen Streichorchesters der Marler Musikschule Kasan die Gäste. Die jungen Musiker wurden mit reichlich Beifall belohnt. Schließlich konnte sich jedermann am reichlich bestückten Buffet stärken, was auch ausgiebig geschah.
Natürlich ergaben sich im Laufe des Abends mehr oder weniger intensive philatelistische Gespräche, die bei Wein oder Bier geführt wurden. Auch Ehefrauen und Partnerinnen hatten gute Gelegenheit sich munter miteinander zu unterhalten.
Alles in Allem: Ein gelungener Abend, der allen Beteiligten unser Dank gebührt.
J.K.
26.11. bis 2.12.: Ausstellung zum Vereinsjubiläum im Foyer des Rathauses Marl
Unter dem Motto „Marl - vom Dorf zur Industriestadt“ konnten 18 Teilsammlungen unserer Mitglieder gezeigt werden. Der Zuspruch war nicht groß, was in erster Linie auf die Positionierung im Foyer zurückzuführen war, wo der Publikumsfluss nicht optimal möglich war. Es wurden 32 Besucher, davon 7 Nichtsammler, gezählt.
Die Nutzung von „Wahlscheinen“ zur Wahl der am meisten gefälligsten Exponate ergab, dass Sammlungen mit Marl-spezifischen Inhalten in der Gunst der Beschauer am höchsten lagen. Die Auswahl ergab: 14 Stimmen für die Sammlung „Notgeld aus Marl“, 9 Stimmen für die Stempelsammlung „Chemische Werke Hüls“, 9 Stimmen für die Ansichtskartensammlung „Loemühle“, je 7 Stimmen gab es für die „Dänische Post in Schleswig-Holstein“, die „Schwarzenberg-Post im Erzgebirge 1945“, „Auf Fahrt mit Passagieren, Fracht und Post“, „Marler Poststellen“, und für die Arbeitstafeln der ArGe „Briefmarken“ der Grundschule Sickingmühle.
Alle Titel der 18 Exponate sind in der Festschrift auf den Seiten 60/61 genannt.
Für künftige Ausstellungen werden wir Plätze suchen, die mehr Publikum versprechen als das zwar repräsentative aber „publikumsarme“ Rathaus-Foyer.
Es muss künftig auch eine deutlichere Hinweisbeschilderung angebracht werden.
J.K.

Kontakte im Rahmen der Städtepartnerschaft Marl-Creil-Pendle zum englischen Briefmarken-Sammlerverein

Im Rahmen der Städtepartnerschaft Marl-Creil-Pendle konnte mit der Burnley and District Philatelic Society, die sich an uns wandte, ein Kontakt hergestellt werden. Der Ort Burnley gehört zu Pendle und ist Sitz des Briefmarken-Sammlervereins, der 1944 gegründet wurde. Anlässlich seines 50-jährigen Jubiläums erhielten wir die Veröffent-lichung über die Postgeschichte Burnleys, eine Augenweide für Stempel-Sammler!
Es bestehen telefonische, postalische und e-mail Verbindungen mit dem Verein in Burnley/Lancashire. Über eine mögliche Zusammenarbeit werden wir mit den Partnerschaftsgremien beraten.
Zu unserem 50-jährigen bekamen wir aus Burnley eine nette Glückwunschkarte.
J.K.

2010:

Januar:

Sonntag, den 17.01: Jahreshauptversammlung im Hans Katzer-Haus

Februar:

Totengedenken:
Am 5. Februar verstarb unser Sammlerfreund Franz Petsch im Alter von 81 Jahren. Solange er konnte, kam er regelmäßig zu unseren Tauschtreffen. Zu Lebzeiten seiner Frau Anneliese nahmen beide an unseren geselligen Zusammenkünften teil und stellten ihren Schrebergarten für Grillfeste zur Verfügung.
Franz war seit dem 1. Januar 1979 Mitglied des Vereins und trug die Mitgliedsnummer 50. Zuvor war er viele Jahre in einem anderen Marler Briefmarken Sammler-Verein. In unserem Verein war Franz seit 1984 aktiv. Er sorgte im Wechsel mit Helmut Bärthel dafür, dass wir pünktlich unseren Tauschraum beziehen konnten. 1995 ließ sich Franz als Beisitzer in den Vorstand wählen. Hier war er viele Jahre für den Neuheitendienst Palästina und Israel zuständig.
Am 13. Januar 1998 wurde ihm die Vereins-Ehrenplakette für besondere Verdienste verliehen.
Acht Sammlerfreunde nahmen mit ihren Ehefrauen in einer Trauerfeier Abschied von Franz.
K.K.

März:

13.03. - 20. Kreisweite Briefmarkenbörse im Marler Stern
Die Besucher kamen dieses Mal u.a. aus Dorsten, Haltern, Recklinghausen, Herne, Essen, Waltrop, Wuppertal und Marl. Leider ging die Anzahl der Händler etwas zurück. Unseren Kollegen Gerhard Rosin und Rainer Jacobshagen wurden vier Sammlungen zur Bewertung vorgelegt. Darüber hinaus wurden zahlreichen Besuchern Vorschläge gemacht zur evtl. „Verwertung ihrer Sammlungen“. Ein Bild, das sich auf Börsen immer mehr bemerkbar macht.
Schirmherr der 20. Börse war der Manager des Marler Stern, Olaf Magnusson.
Der Verein spendete Frau Barbara Lau € 200 für den Feulerhof.
Für die Kaufmannschaft des Marler Stern erhöhte Olaf Magnusson die Summe um € 100. Der Feulerhof beherbergt den Pflegeverein für Behinderte, der als Träger des Therapiezentrums die Chancen von Behinderten mit dem sachkundig eingesetzten Medium Pferd verbessern hilft.
Eine neue Nuance der Börse war das Angebot frischer Waffeln durch die Sammlerfrauen Christel Kahl, Elsbeth Rosin und Brigitte Wendisch. Das wurde reichlich und gern angenommen. Der Reinerlös kam dem Feulerhof zugute.
Die nächste Briefmarkenbörse wird am Samstag, den 13. November im Marler Stern stattfinden.
J.K.

Homepage
Die neu gestaltete Homepage unseres Vereins steht nun zur Verfügung. Unter der Adresse www.marler-philatelisten.de steht sie nun für jedermann bereit. Neue und merkenswerte e-mail-Adresse des Vorstands: vorstand@marler-philatelisten.de - Auch „google“ hilft hierzu weiter!
Unsere neue Homepage fußt textlich wesentlich auf der Festschrift „50 Jahre Philatelie in Marl“. Sie beinhaltet alle wesentlichen Fakten, die unsere Vereinsarbeit bietet. Fragen und Vorschläge sind willkommen.
Mögen viele von dieser informativen und praktischen Quelle Gebrauch machen!

Gestaltung neu einzurichtender Tausch- und Informationsaktivitäten
Der auf der letzten Hauptversammlung vorgebrachte Vorschlag zu speziell fachlichen Zusammenkünften neben den traditionellen Treffen im Hans Katzer-Haus wird wie folgt realisiert: Um in besondere Sammelgebiete tiefer einzusteigen, werden Kollegen aus ihrem speziellen Gebiet berichten und Möglichkeiten zum gegenseitigen Austausch bieten.
Zunächst stehen folgenden Themen auf der Agenda: Germania-Ausgaben, Infla, AM-Post, Norddeutscher Postbezirk, Lokalposten, Ganzsachen, Notgeld, Fahrpost, Notopfer. - Weitere Vorschläge nehmen wir gern an.
Die erste Veranstaltung dieser Reihe wird stattfinden am Donnerstag, den 15. Juli, um 17:00 im Germania-Eck, Gaststätte Schneider, Bergstraße Tel. 37302. Nichtmitglieder zahlen bitte € 1,50 für den Eintritt. Zunächst ist geplant, an jedem 3. Donnerstag im Monat zusammenzukommen. Am ersten Abend wird Viktor Sczesny zum Thema Germania-Marken referieren. Um vorherige Anmeldung beim Gesprächsleiter wird unter Telefon 63080 gebeten.
Auf jeden Fall sind bitte Tausch- und Anschauungsmaterial mitzubringen.

Tauschabende am Donnerstag – Änderung der Zeit
Die Tauschabende an Donnerstagen beginnen künftig um 17:30 Uhr.

April:

April 2010 - BSV–Mitglieder auf der ANTVERPIA2010
Zur Internationalen Briefmarkenausstellung in Antwerpen fuhren Sammlerfreunde, zum Teil mit Partnerinnen, im Rahmen der vom NRW-Landesverband des BDPh organisierten Busreise nach Antwerpen.
Die Ausstellung vom 9.-12. April stand im Zeichen des 120. Jahrestages des königlichen Landesverbandes der belgischen Briefmarkenvereine und war auf 17.000 qm in vier Hallen des Antwerpener Messegeländes ausgerichtet. Außer vielen belgischen Sammlern mit ihren Exponaten waren mehr als 100 europäische Händler und 25 Postverwaltungen mit reichem Angebot anwesend.
Wir Marler waren zum Eröffnungstag gekommen, an dem die Ausstellung sehr gut besucht war. Verschiedene Rahmenveranstaltungen lockerten das reichhaltige Ausstellungs-Programm auf.
Eine erfreuliche Begegnung ergab sich, als wir mit Sammlerfreunden aus Creil zusammentrafen, um uns über unser nächstes Partnerschaftstreffen am 19.–21. Juni 2010 in Creil auszutauschen. Zum Creiler Treffen der Partnerschaftsvereine werden auch Philatelie-Freunde aus Burnley bei Pendle erwartet.
Wir hatten eine sehr erfreuliche Begegnung durch ein Treffen mit dem gegenwärtigen Vorsitzenden des Creiler-Philatelisten-Vereins René Orianges. Später kam auch Victor Stancherie, vor ihm langjähriger Vorsitzender des Creiler Vereins, hinzu.
Auf der Hinreise hatten wir Gelegenheit am sehr regen Leben der Stadt Maastricht teilzunehmen. Die Rückfahrt führte uns über Brüssel, wo wir auf einer Stadtrundfahrt und mehrstündigem Aufenthalt in der Altstadt um den Großen Markt herum einen Einblick in die wahrlich europäische Stadt voller Gegenwart und Geschichte erhielten.
Zur ANTVERPIA2010 gab die Belgische Post zwei schön gestaltete Briefmarken-Blocks heraus. Auf dem erstausgege-benen als Randzeichnung die Lage der Stadt am Scheldeufer. 5 Briefmarken zeigen Bauwerke und Kunstwerke der Stadt Antwerpen.

antverpia1 antverpia2
Das rechte Bild zeigt, wie oben berichtet, Dr. Juergen Krueger, Klaus Kahl und Rudolf Kwiatkowski mit René Orianges (2. von links) in Antwerpen.
J.K.

Mai: 

Projekt „Briefmarke“ zum Europatag an der Grundschule Marl-Sickingmühle
Auf Anregung der Rektorin Petra Badners wurde vom 3.-7. Mai 2010 eine Projektwoche veranstaltet, die von Volker Behrens, Dirk Fratzer, Hubertus Guschok, Klaus Kahl,. Dr. Juergen Krueger, Eberhard Korge, Gerhard Rosin, Hans Jürgen Schäfers, Egon Schier und Viktor Sczesny an jeweils zwei Schulstunden pro Tag gehalten wurde. Nach Einführung in „Post und Briefmarke“ durch Rollenspiel wurden Marken zu acht Themen, so z.B. Weltraum, Eisenbahn, Musik, Olympiade, Fische, Blumen an Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 und 4 gegeben, die in Arbeitsgruppen zu Dritt oder Viert auf einer Weltkarte die Marken nach Ländern ordneten. Eine Gruppe setzte auf der Küstenkarte Leuchtturm-Marken Deutschlands an die ermittelte geografische Stelle. Daraus wurden Kollagen zur Präsentation erstellt. Vielfalt der Marken, Ordnung, Zähnung, Erhaltung, Stempel, Umgang mit Katalog, Lupe, Pinzette und Zähnungs-schlüssel, auch der vermuteten oder realen Handelswerte waren Unterrichtsthemen, die von den 28 Schülerinnen und Schülern an dieser Projektwoche aufgeschlossen und interessiert aufgenommen wurden. – Einsteckbücher wurden von einer Vielzahl Briefmarken aus aller Herren Länder begeistert bestückt und gut gefüllt. – Ein Preisrätsel, das aus Lesen von Begriffen aus dem Katalog erstellt werden konnte, führt vielleicht noch zu Gewinnen.

Samstag, den 21. - 4. Marler-Schachtpost
Im Rahmen von „Ruhr.2010“ „SchachtZeichen“ startete unsere 4. Marler Schachtpost. Von allen 6 ehemaligen Schachtanlagen (Zeche AV Schacht 1/2, 4/5 Erzschacht, und Schacht 6 in Hamm, Zeche Brassert Schacht 1/2 und 3, sowie Schacht 8 von Schlägel & Eisen wurde je ein Umschlag mit passendem farbigen Cachetstempel der Fördertürme, eine Infokarte über die jeweilige Zeche, einer Sondermarke und dem 22. Marler Sonderstempel mit den Türmen von AV Schacht 1/2 angeboten. Mit der Aktion „SchachtZeichen“ soll der Wandel der Metropole Ruhr anschaulich und erfahrbar gemacht werden.
Der Verkauf von Sonderbriefen wurde in allen 3 Fachzeitschriften und während des Schachtfestes im Erzschacht an 2 Tagen angeboten. Zudem wurden auch Ansichtskarten und Sonderbriefe zum Thema “Der Bergbau in Marl“ ausgestellt. An beiden Tagen kamen insgesamt etwa 200 Besucher. Die Ausstellung war auch Anfang Juli im Bergbau Museum in Bochum zu sehen. Eine sehr erfolgreiche Aktion unseres Vereins. Es wurden mehrere hundert Sonderbriefe aus ganz Deutschland angefordert.
K. K.

Juni:

Samstag, den 17. bis Montag, den 19. Juni:
Philatelisten aus drei Ländern trafen sich in Creil
Nach langjähriger Pause gelang es mit Unterstützung des Partnerschafts-Vereins Marl-Creil-Pendle ein gemeinsames Treffen zum Partnerschaftstreffen in Creil am 19. und 20. Juni 2010 zustande zu bringen.
Dr. Juergen Krueger, Rudolf Kwiatkowski und Klaus Kahl trafen sich mit den Freunden aus Frankreich, Daniel Gabillet, England, Sekretär Barry Evans und Pressereferent
R. Badman. Nach Austausch der Gastgeschenke wurde über die Vereinsarbeit gesprochen.
In Creil, dort gibt es 96 Vereinsmitglieder, treffen sich Interessierte jeden 1. Sonntag im Monat. Zwischen Mai und August ist Sommerpause.
Sammelgebiete in Frankreich sind: Automatenmarken. In England: Bund , postfrisch und gestempelt, UPU, Heinrich Stephan; ausstellungsfähige  Sammlungen. Gegen-seitiger Austausch von Erfahrungen mit Besuchen und evtl. der Durchführung von Ausstellungen wurde vereinbart.
Das Gespräch endete mit den Wünschen, uns schon am 3.Oktober dieses Jahres in Marl und 2011 in Pendle wieder zusehen.
Bei Besuchen aus Partnerstädten nehmen wir die Freunde in unseren Familien auf. Wir werden dann ebenfalls in Familien des anderen Landes untergebracht.
So wurden neue Kontakte und Freundschaften zwischen den Sammlerfreunden der Länder geknüpft. Sprachschwierigkeiten sind für Sammler kein Hindernis, denn Briefmarkensammeln verbindet.
Die teilnehmenden Pfadfinder aus Marl im Alter zwischen 15 und 17 Jahren waren begeistert von dem Angebot, über das Sammeln von Briefmarken Informationen am Beispiel einer Pfadfindersammlung zu bekommen.
J.K.
Crail1 Crail2

Die Fotos vom philatelistischen Treff auf dem Fest der Nationen in Creil am 20. Juni 2010 zeigen im Zelt des Partnerschaftsvereins (im Bild links von links nach rechts) R. Badmann, Barry Evens, Rudolf Kwiatkowski, Klaus Kahl und Dr. Juergen Krueger, auf dem Bild rechts Daniel Gabillet aus Creil.
Fotos: BSV Marl

Juli

Ausstellung „750 Jahre Knappschaft“ im Bergbaumuseum Bochum
Wolfgang Tauz und Klaus Kahl haben mit einer gemeinsamen Sammlung unter dem Titel „Bergbau in der Philatelie am Beispiel Marl“ teilgenommen. Gezeigt wurden Belege und Ansichtkarten, vorwiegend von Marl.
Donnerstag, den 08. bis Sonntag, den 11. Juli - Fahrt nach Bitterfeld
1993, 1997, 1999: 775 Jahrfeier, 2003, 2006, 2007, 2009 und 2010 – Bereits zum 8. Mal nach Bitterfeld.
Bei herrlichem Sonnenschein machten sich Guse, Behrens und Kahl mit dem Städte-Partnerschaftsverein Marl auf die Reise nach Bitterfeld in Sachsen-Anhalt. Nach sieben Stunden Fahrt, zum Glück im klimatisierten Bus, erreichten wir Gröben, ca. 18 km von Bitterfeld, im Hotel am See, in unserer Stamm-Unterbringung, erwartet von Herrn Quillisch.
Es gab Grund zu feiern: Die Partnerschaft mit Bitterfeld besteht seit 20 Jahren. Nach der Vereinigung Deutschlands beschlossen Marl und Bitterfeld, die wirtschaftlich auf der gleichen Basis, Chemie und Kohle, stehen. Bitterfeld brachte das den Ruf der „schmutzigsten Stadt Deutschlands“ zu sein. Dieser Ruf ist ausgeräumt. Heute kann sich Bitterfeld als Urlaubsregion präsentieren. Die „NEU BI“, angelehnt an die NEUMA, ließ es sich nicht nehmen, uns und die neuesten Ergebnisse aus dem Gestaltungsplan vorzustellen. Besonders stolz sind die Bitterfelder auf Ihr neues Rathaus, ein restauriertes Gebäude der ehemaligen Filmproduktionsfirma „ORWO“. Hier empfing uns die Oberbürgermeisterin Petra Wust.
Am Abend wurde mit den Mitgliedern des Partnerschaftsvereins das 20-jährige Bestehen der Verbindung gefeiert. Das WM-Fussballspiel Deutschland-Argentinien wurde gemeinsam mit Bitterfeldern in einem Sportheim angeschaut. Frühschoppen und Abschied gab es dann im Kleingartenverein „Vergissmeinicht“.
K.K.
Donnerstag, den 15. Juli
Das erste PHILA-Fachgespräch nach langjähriger Pause
Thema: „Germania“-Briefmarken
Bei der Jahreshauptversammlung im Januar 2010 fragte Volker Behrens, ob eine Vertiefung des Briefmarken-Sammelns durch intensive Fachgespräche möglich und interessant ist. Als Beispiel wurde das Sammelgebiet „Germania-Briefmarken“ genannt, die vierte Dauermarkenserie der Deutschen Reichspost.
Die ersten Germania-Marken erschienen am 1.1.1900. Interessant wurde die Serie durch Friedensdrucke (Michel 83I-93I) und Kriegsdrucke (Michel 84II-93II), die sich durch die Qualität des Papiers und Wasserzeichens (Wz) unterscheiden: Friedensdruck auf weißem Papier, klarem Druck und deutlichem Wz, Kriegsdruck auf grauem Papier und kaum erkennbarem Wz. Kriegsdrucke sind bei 8-Marken, die ab 1916 erschienen, am Postdatumsstempel zu erkennen, Friedensdrucke dagegen am Datum vor 1916. Interessant sind Besonderheiten. Erwähnt sei die Marke Michel 100 als waagerechtes Paar auf Beleg, ein selten zu findender, teurer Beleg. Die Laufzeit der Germania-Marken endete am 31.10.1922.
Am 15. Juli 2010 war es soweit: 14 Mitglieder kamen ins Germania-Eck zu Vortrag und Diskussion zu einem von Viktor Sczesny gründlich vorbereiteten Vortrag zu diesem Thema über die Vielfalt der am längsten und umfangreichsten aufgelegten Dauermarken-Basis-Serie des Deutschen Reiches mit 61 Werten, die noch in der Weimarer Republik gültig war. Anschließend gab es eine interessante Diskussion.
J.K.

August:

Sonntag, den 01.
Dank der Grundschule Sickingmühle für den Einsatz bei der Projektwoche
Für die Mitarbeit von zehn BSV-Mitgliedern (Volker Behrens, Hubertus Guschok, Dirk Fratzer, Klaus Kahl, Dr. Juergen Krueger, Eberhard Korge, Gerhard Rosin, Egon Schier, Hans Jürgen Schäfers und Viktor Sczesny) während einer Projektwoche an der Grundschule Marl-Sickingmühle, an der 28 Schülerinnen und Schüler teilnahmen, lud Rektorin Petra Badners als Dank der Schule die Mitarbeiter zu einem Frühstück ein, wo sich die Sammlerfreunde am Sonntag, dem 1. August, in fröhlicher Runde trafen, um noch einmal einen Rückblick auf die erfolgreiche Woche zu werfen.
J.K.
Gutschein_Cafe BSV-Fruehstueck
Die Fotos zeigen den Gutschein der Grundschule Sickingmühle und die BSV-Sammler-runde beim Frühstück.
Foto: M. Behrens
Donnerstag, den 05. - Tauschtreffen - (Wolfgang Tauz)
Freitag, den 13. - Grillfest auf dem Bauernhof von Jan Wessel, Polsum
Es gab dieses Jahr drei besondere Gründe, an der diesjährigen Grillfeier auf dem Hof Jan Wessel, Polsum, teilzunehmen:
Verleihung der Ehrenurkunde des Bundes Deutscher Philatelisten (BDPh) gemäß Urkunde aus Bonn vom 8. März 2010 für Verdienste um den BDPh und die deutsche Philatelie in Bronze an Manfred Arend, Kurt Barabas und Klemens-August Mahlkemper, die vom Vorsitzenden Klaus Kahl überreicht wurden.
Dank an Volker Behrens, Hubertus Guschok, Dirk Fratzer, Klaus Kahl,
Dr. Juergen Krueger, Eberhard Korge, Gerhard Rosin, Hans Jürgen Schäfers, Egon Schier und Viktor Sczesny, die im Mai eine Woche lang in der Grundschule in Sickingmühle eine Projektwoche zum Thema Briefmarke mit Schülern gestalteten.
Dazu sollte die schon zur Tradition gewordene Grillfeier Ehepartnern und Partnern die Möglichkeit gegeben werden, in geselliger Runde bei Gesang und Musik von Heinz Guse Gemütlichkeit ohne das Thema Briefmarken zu erleben.
Wegen der großen Teilnehmerzahl von 26 Personen fand die Festlichkeit erstmals auf dem Hofe von Bauer Wessel am Kötterweg in Polsum statt. Herr Wessel ist übrigens seit Jahren Briefmarken Sammler.
Speisen und Getränke haben allen geschmeckt. Es war sehr gemütlich, so dass die letzten Gäste erst gegen 22:00 Uhr gingen.

Sonntag, den 15. - Tauschtreffen - (Victor Sczesny)

September:

Donnerstag, den 02. - Tauschtreffen - (Helmut Zimmermann)
Sonntag, den 19. - Tauschtreffen - (Klaus Kahl)
Donnerstag, den 23. - PHILA-Fachgespräch: „Notopfer Berlin“
Im„Germania-Eck“ an der Bergstraße war diesmal Eberhard Korge der „Spezialist“:
Die ganze Welt der „Notopfer-Berlin“-Marken eröffnete sich uns. Er machte mit seiner Sammlung aufmerksam auf die vielgestaltigen, nachkriegsbedingten Probleme die seinerzeit bei der Produktion der kleinen Zwangszuschlagmarken auftraten. Vorgeschrieben war die Verwendung vom 1.12.1948 bis zum 1.5.1956. Verschiedene Wasserzeichen, Zeichnungen und Zähnungen ließen das Gebiet zu einem recht komplizierten Hobby werden.
Wir hätten uns gewünscht. dass zu dem gründlich erarbeiteten Thema mehr unserer Sammlerfreunde erschienen wären.
J.K

Oktober:

Sonntag, den 3. - Besuch unserer Freunde aus Frankreich und England
Zum diesjährigen Volkparkfest und zum Jubiläum 10 Jahre Partnerschaftsverein Marl-Kusadasy wurden die in Creil geknüpften Kontakte mit dem Briefmarkensammler-Verein Burnley bei Pendle im Rahmen unserer Partnerschaft mit Creil/Pendle fortgesetzt. Am 2./3. Oktober waren Roger Badman und Barry Evans unsere Gäste.
Eingangs zeigten wir den Gästen die Stadt Marl, unter anderem den Erzschacht, der uns von Dieter Berg sehr gut erklärt wurde und bei unseren englischen Gästen auf größtes Interesse stieß. Sie sahen bei einer Rundfahrt den Chemiepark, das Heimatmuseum und das Theater Marl, schließlich das Rathaus, wo abends die 10-Jahrfeier der Partnerstadt Kusadasi stattfand, woran auch einige weitere Besucher aus Pendle teilnahmen.
Am Sonntag ging die Tour bei herrlichem Wetter u.a. zum Schloss Herten, das Alte Dorf Westerholt und die ländliche Umgebung von Marl. Schließlich nahmen die Gäste am Volksparkfest teil, wo Partnerschaftsvereine ihre traditionellen Zelte aufgestellt hatten.
Philatelistische Gespräche kamen nicht zu kurz und es ist geplant die Verbindung zu Burnley auch im nächsten Jahr zu halten.
Die Betreuung der Gäste übernahmen Volker Behrens, Klaus Kahl, Dr. Juergen Krueger, Rudolf Kwiatkowski, Hans Jürgen Schäfers, Wolfgang Tauz und Helmut Zimmermann.
J.K.
Donnerstag, den 07. - Tauschtreffen - (Hans Jürgen Schäfers)
Sonntag, den 18. - Tauschtreffen - (Klaus Kahl)

November:

Donnerstag, den 04. - Tauschtreffen - (Wolfgang Tauz)
Samstag, den 13. - 21. Briefmarken-Börse im Marler Stern
BF_Boerse 2010Die stellvertretende Landrätin Elke Marita Stuckel-Lotz überbrachte die Grüße des Schirmherrn Cay Süberkrüb, der nach Berlin reisen musste, wünschte dem Verein alles Gute, auch möglichst viele junge Mitglieder und brachte einen Förderbeitrag des Landrates. - Es gab guten Besuch und viele Nachfragen. Rainer Jakobshagen und Gerhard Rosin wurden häufig um Bewertung zur Veräußerung von Nachlässen gebeten. Jede Beratung wurde mit einer Spende belohnt. - Das 19. Markenheftchen zur Deutschen Einheit wurde bis auf wenige Exemplare ausverkauft. Elsbeth Rosin und Gitta Windisch verkauften wieder Waffeln, die gern angenommen wurden. Der Erlös daraus wird der Overbergschule zum 100. Jubiläum gespendet. - Dieter Bender und Gerhard Rosin wurden für ihre erfolgreiche Teilnahme am letzten Monatsquiz mit einem Geschenk belohnt. – Die Anzahl der Besucher der Börse hat sich im Vergleich zur Börse im März erfreulich erhöht. Sie kamen diesmal aus Dorsten, Haltern, Marl, Recklinghausen, Herne, Herten, Waltrop und Westerholt.
Donnerstag, den 18. - PHILA-Fachgespräch zum Thema: „AM Post“
Um 17:00 Uhr beginnt im Germania Eck, Bergstraße 90, das Referat, das Viktor Sczesny vorträgt. Wir empfehlen, Lupe, Zähnungsschlüssel und Pinzette mitzubringen und für den anschließenden Tausch auch an Tauschmaterial zu denken.

Sonntag; den 21. - Tauschtreffen - (Viktor Sczesny)

Dezember:

Donnerstag, den 02. - Tauschtreffen - (Dr. Juergen Krueger)
Samstag, den 04. - Jahresschluss-Essen
Unser jährliches Jahresschluss-Essen findet statt am Samstag, den 04. Dezember, ab 18:00 Uhr im Restaurant im Marler Stern bei Ivan.
Jeder Teilnehmer wird gebeten, einen für ihn entbehrlichen Gegenstand im Wert von ca. 5,00 Euro, verpackt in Zeitungspapier, mitzubringen. Als Wichtelgeschenk werden alle zusammen gelegt und einzeln ausgewürfelt, so dass jeder mit einem Geschenk nach Hause geht.
Anmeldungen bei Wolfgang Tauz, unter Tel: 62730 oder mobil 01738503083.
Sonntag, den 19. - Tauschtreffen - (Wolfgang Tauz)

Jahreshauptversammlung 2011 am Sonntag, den 16. Januar 2011 um 9:30 Uhr im Hans Katzer-Haus, Lipper Weg 78: Einladung als PDF-Datei

Impressum

Herausgeber:Briefmarken Sammler Verein Marl 1959 e.V.
Vorsitzender:Klaus Kahl, Feuerbachstrasse 29, 45768 Marl, Telefon und Fax: 02365-974226, e-mail: klaus.kahl@gmx.de
2.Vorsitzender:Wolfgang Tauz, Asternstraße 21, 45772 Marl, Telefon: 02365 62730, e-mail: tauwol@web.de
Schatzmeister:Volker Behrens, Tilsiter Strasse 17, 45770 Marl, Telefon: 02365-18374, e-mail: v-behrens@versanet.de
Werbung:Dr. Juergen Krueger, Kösliner Straße 16A, 45770 Marl, Telefon: 02365-12171, e-mail: jcwkrueger@t-online.de
Satz:Hubertus Guschok, Gersthofener Str. 20, 45772 Marl, Telefon: 02365-63653,  e-mail: hagus.mkr@t-online.de
Auflage:100 Exemplare
Erscheinen:Viermal im Jahr, jeweils im Februar, Mai, August und November, frei per Zustellung
Nachdruck:Von Mitgliedern nur mit Quellenangabe, anderen nur mit schriftlicher Zustimmung des Vereins gestattet
BSV-Fotoarchiv:www.fotos.web.de/tauwol
Homepage:www.marler-philatelisten.de
E-Mail:vorstand@marler-philatelisten.de
Jahresbeitrag: ab 01.01.2011 = € 36,00, zu zahlen jeweils im 1. Quartal jedes Jahres

Nach oben

Homepagegestaltung durch N.N.: Kontakt