Protokoll der Jahreshauptversammlung des Briefmarken
Sammler-Vereins Marl 1959 e.V. am 20. Januar 2012 im
Hans Katzer-Haus
Der Vorsitzende Klaus Kahl
konnte zur ordnungsgemäß und terminlich korrekt
erfolgten Einladung 37 Mitglieder begrüßen.
Als Protokollführer für diese Versammlung schlug der
Vorstand Joachim Enax, sen. vor, der einstimmig
gewählt wurde.
Das
Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung vom
15.01.2012 wurde mit Rundbrief Nr.97 im November
2012 verschickt.
Im
Kassenbericht 2012 des Schatzmeisters Volker
Behrens überstiegen die Ausgaben die Einnahmen aus
Mitgliedsbeiträgen, Börsen, Verlosungen und weiteren
Aktionen. Einsparmöglichkeiten wurden vorgeschlagen.
Da keine Einwände zum Bericht vorlagen, wurde er
einstimmig angenommen.
Die
Kassenprüfer Arno Poser und Wilhelm Schulz lobten
die Kassenführung, die keine Beanstandung ergab. Sie
beantragten die Entlastung des Vorstandes, die von
der Versammlung angenommen wurde.
Im
Geschäftsbericht von Klaus Kahl stand mit
Gedanken über den Verein, dem für 2012 das Motto
„Nicht, was kann der Verein für mich tun, sondern
was kann ich für den Verein tun“ unterlegt wurde,
die grundsätzliche Einstellung aller Mitglieder im
Mittelpunkt. Dieses Motto sollte motivieren,
sich aktiver am Vereinsleben zu beteiligen und eine
Nachfolgeregelung für die Zukunft zu finden.
Um Sammlerfreunden den Einstieg
in die Vorstandsarbeit zu erleichtern, wurden die
Aufgaben gelistet und geklärt, wer welche Aufgaben
übernimmt.
Vor einigen Wochen wurde der dritte Sammlerfreund
gefunden, der sich bereit erklärte im neuen Jahr im
Vorstand mitzuarbeiten. So haben sich Kandidaten für
den 2. Vorsitzenden, für den Kassierer und einen
Schriftführer gefunden. Alle drei haben bereits als
Gäste an Vorstandssitzungen teilgenommen und die
Arbeit kennen gelernt.
Das Motto bezog sich allerdings
nicht nur auf die Vorstandsarbeit sondern auch auf
die Zusammenarbeit im Verein, z.B. mehr aktive
Teilnahme von Mitgliedern an zwei Börsen im
Jahr, wobei ein Angebot frische Waffeln sind, die
von zwei Frauen unserer Mitglieder gebacken werden.
Auch gemeinsame Besuche von Tauschtreffen anderer
Vereine, Teilnahme an Angeboten des Landesverbandes,
wie z.B. am 21. April 2013 am Landesverbandstag in
Soest, gemeinsame Fahrten und Besuche wie z.B. nach
Bitterfeld oder Prag und gesellige Zusammenkünfte,
wie z.B. Grillen oder Jahresessen gehören dazu.
Diese Angebote erfordern viel Vorbereitung. Sollte
kein Bedarf hieran bestehen, werden wir diese kürzen
oder ganz streichen müssen.
Nach 4
Vereinsaustritten und der Gewinnung von 2 neuen
Vereinsmitgliedern beträgt der aktuelle
Mitgliederstand am 31.12.2012 insgesamt 65
Mitglieder im Alter von 26 bis 87 Jahren. An den 22
Tauschtagen nahmen insgesamt 378 Sammler teil,
durchschnittlich 17. Im gesamten Jahr 2012 nahmen
550 Mitglieder an Veranstaltungen wie
PHILA-Gesprächen
und der Börse im „Marler Stern“ teil. Diese Zahl lag
etwas niedriger als im letzten Jahr, da weniger
Veranstaltungen stattfanden.
Kürzung
der Ausgaben:
Da Ulrich Regel neben seiner Arbeit als
Schatzmeister das Amt des Webmasters ehrenamtlich
übernimmt, entfallen hierfür Kosten.
Vorstandsmitglieder verzichten auf einen Zuschuss
zur Klausurtagung. 2012 wurde eine Sonderausgabe zu
„20 Jahre Rundbrief“ aufwendig gedruckt und das
entsprechende Porto-Entgelt lag höher als im
Normalfall. Diese Kosten werden 2013 nicht mehr
anfallen.
Zur Zeit werden vom Verein die „DBZ“, der
„Briefmarkenspiegel“ und die
„Briefmarken-Revue“ bezogen. Um festzustellen, ob
alle 3 Zeitschriften noch benötigt werden, wird im
1. Halbjahr eine Strichliste über die Anzahl der
Ausleihen geführt. Bei zu geringem, bzw. keinem
Interesse wird die entsprechende Zeitschrift zum
Jahresende abbestellt.
Im
Ausblick auf das vor uns liegende Jahr sind für
zwei Veranstaltungen Termine und Orte geplant:
Die
Grillparty soll Anfang August stattfinden. Als Ort
wurde die alte Mühle an der Recklinghäuser Straße
vorgeschlagen. Da dort die Platzanzahl begrenzt ist,
ist alternativ die Rahmsche Schmiede am
Heimatmuseum, wie im Jahr 2013, vorgesehen.
Für das
Jahresessen, das im Januar 2014 stattfinden soll,
wurde der „Schwatte Jans“ in Aussicht genommen.
Einstimmig wurde im Rahmen einer gemeinschaftlichen
Aktion mit vielen Marler Vereinen eine Spende für
einen Kastanienbaum am alten Friedhof, der mit
einer Stiftungs-Plakette mit dem Vereinsnamen
versehen wird, beschlossen. Für dieses Vorhaben
wurden die Mitglieder um Spenden gebeten, wofür nach
Schluss der Veranstaltung gesammelt wurde. Laut
Beschluss soll ein möglicher Fehlbetrag aus der
Vereinskasse genommen werden.
Nach
Abschluss des Geschäftsberichtes wurde die
Entlastung des Vorstandes beantragt, dem
einstimmig von der Versammlung zugestimmt wurde.
Nach der Entlastung des Vorstandes wurde nach
Vorschlag Eberhard Korge
einstimmig als Versammlungsleiter gewählt.
Gemäß Satzung muss der Vorstand alle drei Jahre neu
gewählt werden.
Die letzte
Wahl fand im Januar 2010 statt, so dass
2013
Neuwahlen anstanden.
Zum neu zu wählenden
1.
Vorsitzenden des Vereins wurde
Klaus Kahl
vorgeschlagen und einstimmig gewählt.
Klaus
Kahl übernahm die Versammlungsleitung und schlug als
2.
Vorsitzenden
Ludger
Köhler vor, der ebenfalls einstimmig gewählt
wurde.
Der
bisherige 2. Vorsitzende Wolfgang Tauz kandidierte
aus Gesundheitsgründen nicht mehr, ist aber
weiterhin bereit, besondere Aufgaben zu übernehmen.
Da der
bisherige Schatzmeister Volker Behrens aus Gründen
von Arbeitsüberlastung bei der Arbeit für mehrere
Vereine das Amt aufgab, stand eine Nachfolge an,
wofür Ulrich Regel aus Gladbeck vorgeschlagen wurde.
Als
Schatzmeister wurde einstimmig
Ulrich Regel
gewählt.
Als
Vertreter
des Schatzmeisters wurde
Helmut
Zimmermann vorgeschlagen und einstimmig gewählt.
Zur Wahl
als
Schriftführer wurde
Joachim
Enax, sen. vorgeschlagen und einstimmig gewählt.
Alle
Genannten nahmen das Amt an.
Die
Beisitzer
des Vereins wurden vom 1. Vorsitzenden
vorgeschlagen und in einem Wahlgang einstimmig
gewählt:
Rundsendeleiter und Archivar: Hans Jürgen
Schäfers
Pressewart und Werbung: Dr.
Juergen Krueger
Gestaltung und Satz des
Rundbriefes: Hubertus Guschok
Organisation, Ausstellungen,
PHILA-Gespräche:
Viktor Sczesny
Sonderaufgaben: Kurt Barabas
Für die
Mitgliederbetreuung steht Wolfgang Tauz weiterhin
zur Verfügung und Volker Behrens ist ebenfalls
bereit, für besondere Aufgaben, z.B. als
Grillmeister oder für Fahrten, mitzuhelfen.
Klemens
Mahlkemper übernimmt weiterhin die Kopierarbeit des
Rundbriefes.
Da Joachim Enax, sen. und Arno
Poser als Kassenprüfer ausschieden, wurden auf
Vorschlag Klemens Mahlkemper und als Ersatz Klaus
Zimmer einstimmig gewählt.
Nach Vortrag der Berichte, der
Aussprache und Neuwahlen standen Ehrungen und
Geburtstagswünsche an.
Bei der Ehrung langjähriger Mitglieder
erhielten Urkunde und Vereinsnadel des BDPh für:
10 Jahre:
Gerhard Arnold und Hans Bernholz
15 Jahre:
Heinz Guse, Reiner Jakobshagen, Dr. Günter Lürken
und Lothar Pisetta
25 Jahre: Detlef Arend und Dr.
Juergen Krueger
Geburtstagswünsche, die
mit einem Einsteckalbum als Geschenk bedacht wurden
für:
65 Jahre:
Ludger Köhler
70 Jahre: Dieter Bender, Siegfried Rabe, Rainer
Giese, Heinz Guse und Volker Behrens
75 Jahre:
Rudolf Kwiatkowski
80 Jahre:
Dr. Juergen Krueger
85 Jahre:
August Peuker
Jedes anwesende Mitglied
erhielt als Jahresgabe 2012 das Vereinsmarkenheft
Nr. 23 geschenkt, das auf die Verbindung des
Briefmarken-Sammlervereins Marl mit dem Marler
Heimatmuseum, die Rahmsche Schmiede und das um 3
Cent erhöhte Briefporto für den Brief unter 20 g zum
1. Januar 2013 hinwies.
Im Anschluss an die
Jahreshauptversammlung wurde getauscht, diskutiert
und gegen 12:00 Uhr ein gemeinsames, schmackhaftes
Grünkohlessen serviert und genossen.
Joachim
Enax, Schriftführer
|