Vereinslogo
Beispielsmarken
BDPh Logo

POSTILLION 91

Briefmarken-Sammler-Verein Marl 1959 e.V.


       

BSV-Mitteilungen Nr. 101 – 21. Jahrgang - 11/2012

Die Vorbilder für den Titel unserer Rundbriefe seit 2006

Marke Postillion 1Marke Postillion 2Marke KutscheMarke Postillion 3Marke Postillion 4


Abschied von Wolfgang Möller

Wir müssen Abschied nehmen von unserem Webmaster Wolfgang Möller, der am
8. September 2012
während eines Badmintonspiels im Alter von 61 Jahren starb.

Uns bleibt die Erinnerung an einen treuen Freund.

 

Unsere neuen Mitglieder !

Wir haben drei neue Mitglieder in unseren Reihen: Kurt Krieg, der schon in der Jahreshauptversammlung 2012 von Klaus Kahl vorgestellt wurde. Er hat im Laufe dieses Jahres an einigen Veranstaltungen teilgenommen und ist vielen unserer Mitglieder bereits bekannt. Zu uns kam auch Rainer Giese und Ulrich Regel.

Ulrich Regel wohnt in Gladbeck und lernte über Viktor Sczesny den BSV kennen. Mit ihm haben wir ein Mitglied gewonnen, der sich in der Computerwelt gut auskennt und die Pflege unserer Webseite nach dem plötzlichen Tod von Wolfgang Möller übernehmen kann. Da Volker Behrens auf der JHV 2013 den Platz des Schatzmeisters wegen Überlastung durch zu viele Aufgaben zurückgeben möchte, ist er ein guter Kandidat für die Übernahme dieses Ressorts im Vorstand.

Gute Nachrichten für eine geordnete Weiterführung des Briefmarken-Sammlervereins Marl, der durch wachsende Aufgaben und Belastungen dringenden Nachwuchs braucht was in der letzten Jahreshauptversammlung ausdrücklich angemahnt wurde.

 

Grüße – Grüße - Grüße

Sammlerfreund Detlef Arend (Deto) sandte an alle Marler Sammlerfreunde aus dem Postmuseum in Stockholm, wo eine blaue und orangerote Mauritius zu bewundern war, herzliche Urlaubsgrüße.

Blau-weiße Grüße aus dem bunten Sommer Finnlands, der diesmal etwas feuchter ausfiel als gewohnt, sandten Barbara und Rudolf.

Gitta und Wolfgang sandten am 24.7. bei herrlichem Wetter wieder mal Grüße von der Mosel.

 


Besuchsbericht der Reise des BSV am 28. Juni zum Briefzentrum 45 in Essen

15 Mitglieder des Briefmarkensammler Vereins Marl haben auf Einladung des Mitglieds Klemens Mahlkemper an der Besichtigung des Briefzentrums 45 der Deutschen Post in Essen teilgenommen. Beeindruckt von der Technisierung dieses Zentrums auf einer Größenordnung von ca. 67.000 qm und Laufbändern von ca. 2,5 km konnten wir den Weg der eingehenden Post von rund 1.300 Briefkästen in diesem Bezirk verfolgen. Klemens Mahlkemper zeigte uns dann mit Stolz und Begeisterung
   
seinen Arbeitsplatz in diesem Zentrum und führte seine praktische Arbeit vor. Eine alle interessierende Frage, warum ein bereits mit Sonderstempel versehener Umschlag nochmals seinen Weg durch die technische Anlage laufen muss, konnte nicht befriedigend beantwortet werden. Jede Frankierung wird maschinell geprüft und postalisch mit der Nr. des Briefzentrums (45) gestempelt. Danach erfolgt eine maschinelle Sortierung der Briefe für jeden einzelnen Briefträger in diesem Bezirk.                                                                                                           Friedhelm Lenfert

 


Ein philatelistischer Hauch von der Olympiade London 2012

Unser Sammlerfreund Barry Evans aus Marls britischer Partnerstadt Pendle hat uns ein interessantes Zeitdokument zukommen lassen.


Es ging schon durch die Medien, dass die Royal Post für die britischen Goldmedaillen-Gewinner ein Überraschung vorbereitet hatte: Zum einen wurde in jedem Wohnort eines Goldmedaillen-Gewinners ein Postbriefkasten, golden gestrichen, wie auf dem Bild von Barry Evans in Pendle.

Das war aber noch nicht alles: Die Sieger oder die Siegermannschaften erhielten eine eigene Briefmarke. Der Radsportler Steven Burks aus Pendle-Colne fuhr mit seinen drei Partnern beim Verfolgungsrennen im Velodrom des Olympiageländes am
3. August Gold ein. Prompt war am 4. August im Postoffice an der Skipton Road die Marke am Schalter.

Dieses Dokument mit Extrastempel schickte uns Barry Evans nach Marl.            J.K.



Unser Grillabend 2012

Diesmal feierten wir in einer für uns neuen, historischen Umgebung: in der Rahmschen Schmiede, neben dem Heimat-museum im Volkspark Marl. 27 Sammlerfreunde kamen am 25. August. Über Gegrilltes, das traditionell mit Hilfe von Sammlerfreund Volker Behrens entstand, erfreuten sich die Anwesenden sehr. Es gab auch Musik, die Sammlerfreund Hugo Riegermann dankenswerterweise bereitstellte. Fleißige Hände der Sammlerfrauen hatten Salate und andere feine Dinge mitgebracht, die sich die Gäste gut schmecken ließen. Bei Gesprächen und Getränken vergingen die Stunden schnell.

Dank all denen, die sich für den erfolgreichen, schönen Abend einsetzten.           J.K.



Besuch der „Sberatel 2012“ in PRAG
10 Sammlerfreunde mit 5 Partnerinnen und einer „Reisemaus“ machten sich am
6. September um 6:30 Uhr ab Marl auf den Weg nach Prag. Der Landesverband der Philatelisten NRW e.V. hatte zu dieser Fahrt eingeladen. In Lünen kamen weitere Freunde aus Essen, Laer, Hamm, Osnabrück, Soest und Geseke hinzu.

   

Nach 11 Stunden Fahrt am DUO Hotel, im Norden von Prag gelegen, angekommen, holten wir erst einmal tief Luft: Das Hotel glich einer Bettenburg vieler junger Leute, was unruhige Nächte vermuten ließ. Unsere Sorge wurde gottlob nicht bestätigt.

Am nächsten Morgen ging es zur Ausstellung. Viele junge Frauen hatten den gleichen Weg, worüber wir uns wunderten. Am Eingang aber trennten sich unsere Wege: Rechts die Oldies und links die Jugend zur Wellness-Messe.

Auf der Sberatel wurden entsprechend der Ankündigung neben Briefmarken und Briefen, Notgeld, Münzen, Telefonkarten und einiges was die Sammellust fördert, wie Mineralien, Eierfiguren, Comic-Hefte und vieles mehr angeboten. Unter den Ausstellern waren bekannte deutsche Firmen. Nach Rücksprache mit einigen Sammlern wunderte ich mich, dass diese ihre „Schätze“ bei diesen Firmen gekauft hatten. Aber mir ging es ebenso. Ironie des Schicksals?

Am dritten Tag wurde die Stadt mit einem mehrstündigen Stadtrundgang „erobert“. Der Nachmittag stand zur freien Verfügung. Am Abend unternahmen 4 Personen eine dreistündige Schifffahrt auf der Moldau, verbunden mit einer Besichtigungsfahrt sehenswerter Gebäude der Stadt, einem Büffet und einem großen Feuerwerk.

Am Ende waren sich alle einig: Prag mit seinen Sehenswürdigkeiten ist eine Reise wert. Besonders auch. weil es kaum Verständigungsschwierigkeiten gibt, die U-Bahn als Transportmittel zur Verfügung steht und Laufen, Laufen, Laufen, Schauen, Schauen, Schauen angesagt ist. Das abendliche „Pivo“ in gemütlicher Runde danach war dann wohl verdient.

Schließlich waren sich alle einig: „Vom 20. bis 23. Februar 2013 fahren wir zur ‚Stampex’ nach London“.                                                                                     (K.K.)


Philatelie:

 

Philatelistisches Lexikon – „Von Z bis A“

Druckverfahren:

Buchdruck: Die höherliegenden Teile der Druckplatte sind farbtragend und pressen das Bild auf das Papier; Kennzeichen sind meist leichte rückseitige Durchprägungen, ungleichmäßiger (unter der Lupe sichtbarer) Farbauftrag.

Tiefdruck: Druck erfolgt durch die tiefer liegenden Teile der Druckplatte in welcher eine Farbwalze die Druckfarbe überträgt; die höher liegenden Teile der Druckplatte werden durch Wischen (Rakel) ständig gesäubert.

Flachdruck: Farbtragende und nichtdruckende Teile liegen beinahe in einer Ebene. Druckende Teile sind chemisch präpariert, um die fettige Druckfarbe anzunehmen, nichtdruckende Teile nehmen Wasser auf und stoßen daher die Druckfarbe ab.

Offsetdruck: Erfolgt durch Bespannen des Druckzylinders mit dem biegsamen Druckträger, welcher das Druckbild auf einen zweiten Zylinder überträgt; dieser zweite Zylinder bedruckt das Papier.

Druckzufälligkeiten: Druckmängel, die eigentlich das Erzeugnis, die Briefmarke, zum Ausschuss und zur Makulatur werden lassen müsste. Druckzufälligkeiten sind beim ernsthaften Sammler verpönt und ergeben sich beim Druckvorgang durch Zufall, z.B. das Festsetzen von Schmutzpartikeln (Staubkörnchen) auf der Druckplatte, welche sog. „Monde“ hervorruft, farbfreie oder teils farbfreie Stellen im Markenbild.


 

Ein Blick auf die „Schätze“ unserer Mitglieder

„Lieblingsstücke“ der Sammlung von Eberhard Korge

Diese drei Einschreib-Briefe von Danzig nach Hannover zeigen, wie 1922-1923 innerhalb kurzer Zeit der Wert des Geldes abnahm.

 

 

1.) Einschreib-Brief vom 26. Oktober 1922
Porto: 12 Reichsmark

2.) Einschreib-Brief vom 28. September 1923

    Porto: 4 Millionen Reichsmark

3.) Einschreib-Brief vom 18. Oktober 1923

    Porto: 45 Millionen Reichsmark

 


 

Ein neues Rätsel – eine neue Gewinnchance !

Ihr seht nebenstehend einen Brief der Zeit der Deutschen Reichspost aus dem Jahr 1882.


Unsere Rätselfrage:

Wie nennt man den Stempel und in welchem Jahr wurde er eingeführt?

Wenn Ihr unsere Nachrichten gut gelesen habt, dürfte die Beantwortung der beiden Fragen kein Problem sein.

Gebt die Lösung bitte bis zum 30. November 2012 schriftlich an Klaus Kahl, Feuerbachstraße 29, 45768 Marl, entweder per Brief, Postkarte oder per e-mail an „klaus.kahl@gmx.de“. Unter Einsendern mit richtigem Ergebnis werden Gewinne verlost.

 


 

Wir erinnern noch einmal daran, dass wir für einige Aufgaben noch Mitarbeiter suchen, um unsere Veranstaltungsangebote erhalten zu können! Wer ist bereit dazu?

 

 


 

 

 

Geschäftsbericht 2012

 

Noch im alten Jahr:

24. Oktober bis 11. November 2011: Ausstellung „775 Jahre Recklinghausen“.

Im Foyer des Rathauses Recklinghausen wurden 18 Exponate, mehrheitlich dem Thema Recklinghausen und dem Jahr der Chemie gewidmet, gezeigt. Unser Vorstandsmitglied Wolfgang Tauz nahm mit seinen Exponaten „Marl in der Preußenzeit“ und „Chemische Werke Hüls in alten Ansichten“ daran teil.

 

 

10. Dezember 2011: Unser Jahresschluss-Essen fand im Saal des

 
Menuhin-Hauses statt. Dazu kamen 24 Sammlerfreunde und ihre Partner.

Julius Behrens erfreute uns mit Klaviervorträgen, die angenehm in den Abend einstimmten. Klemens-August Mahlkemper las Weihnachtsgeschichten aus der Zeit nach dem Krieg.

Das abendliche Büffet war reichlich, vielseitig, schmackhaft. Bei sogar philatelistischen Gesprächen, war es ein schöner Abend und alle gingen mit guten Erinnerungen nach Hause.

Januar 2012:

05. Januar 2012: Tausch im Hans Katzer-Haus - Kontakt Volker Behrens

09. bis 20. Januar 2012: „10 Jahre Euro“ – Ausstellung in der Sparkasse Vest RE

Sammlerfreunde Eberhard Korge, Viktor Sczesny, Wolfgang Tauz und Helmut Zimmermann stellten in der Schalterhalle der Sparkassen-Filiale am Markt in Brassert Teile ihrer Sammlungen zum Thema „EURO“ aus. Direktor Detlef Specovius, stellvertreten-der Bürgermeister Rüdiger Schwärzke und Klaus Kahl eröffneten mit Ansprachen die Ausstellung. 14 Sammlerfreunde des BSV kamen, die Freunde des BSV Recklinghausen vertrat der Vorsitzende Ewald Zmarsly.

Die Rahmen zeigten interessante Belege aus der „Zweiwährungszeit“, eine für Philatelisten „lebendige“ Periode, als DM und Euro zusammen auf Briefmarken der Bundesrepublik zu sehen waren. Die erste deutsche „Euro-Marke“ erschien am
20. Januar 2002 und zeigte das Symbol des „Euro-Zeichens“. Dem Publikum wurde dadurch vermittelt, dass das neue Zeitalter des Euro in zunächst 12 Ländern begonnen hatte. In der Ausstellung waren auch währungspolitische Dokumente der Region und Notgeld aus Marl zu sehen. Dem Ortsteil Brassert wurde mit Ansichtskarten Referenz erwiesen.

10. Januar 2012: Vorstandssitzung im Vestischen Hof

15. Januar 2012: Jahreshauptversammlung 2012


Unter dem Motto „Nicht, was kann der Verein für mich tun, sondern was kann ich für den Verein tun“ fand die Jahreshauptversammlung im Hans Katzer-Haus statt.

Nach Begrüßung und Eröffnung durch den Vorsitzenden Klaus Kahl und einer Totenehrung nahmen wir Abschied von Hans Plassmann.

Rudolf Kwiatkowski wurde als Protokollführer gewählt. Es gab keine Einwendungen gegen das Protokoll der JHV des letzten Jahres.

Volker Behrens trug als Schatzmeister den Kassenbericht 2011 vor. Die Berichte der Kassenprüfer Joachim Enax und Arno Poser folgten. Danach Aussprache über den Kassen- und Geschäftsbericht. Beifall für Dirk Fratzer, der im laufenden Jahr dem Verein 240,00 Euro aus dem Verkauf von Sammlungen spendete. Die sonntäglichen Verlosungen brachten 2011 bei 6 Verlosungen 121,50 € in die Kasse.

Die Entlastung des Vorstandes wurde danach angenommen. Bei der Wahl eines neuen Kassenprüfers rückte Wilhelm Schulz für den ausscheidenden Joachim Enax für die Jahre 2013 und 2014 nach.

Das geplante Programm für das Jahr 2012:

Im Januar eine Briefmarken Werbeschau zum Thema „10 Jahre Euro“.

Im Februar die Ausstellung „Marl in alten Ansichten“ im Theater Marl.

Im März die 24. Börse im Marler Stern und der Besentag.

Im Mai ein PHILA-Gespräch „Schifffahrtsgeschichte in der Philatelie“.

Im August der Grillabend.

Im September ein PHILA Gespräch und Fahrt zur Sberatel 2012 nach Prag.

Im November die 25. Börse.

Im Dezember das Jahresschluss-Essen.

Es wird darauf hingewiesen, vorausgesetzt, dass sich Vorstandsmitglieder oder Mitglieder bereit erklären, Aufgaben zu übernehmen, kann die umfangreiche Vereinsarbeit weiter geleistet werden. Andernfalls müssen diese Veranstaltungen reduziert oder auch aufgegeben werden: Vorbereitung und Durchführung von PHILA-Gesprächen und Börsen, Grillabende, das Jahresschlussessen, Reisen.

Eventuell können die Tauschtreffen nur noch einmal im Monat gehalten werden.

Nach Ehrung fünf langjähriger Mitglieder und zehn Mitglieder mit runden Geburts-tagen und Übergabe von Geschenken, berichtete Gerhard Arnold über die Arbeit der Marler Tafel e.V.

Vorstandswahlen finden nur alle 3 Jahre statt; die nächste Wahl ist 2013.

 

Februar 2012:

02. Februar 2012: Tausch im Hans Katzer-Haus – Kontakt Wolfgang Tauz

19. Februar 2012: Tausch im Hans Katzer Haus – Kontakt Hans-Jürgen Schäfers

23. Februar bis 16. März 2012: Ausstellung „10 Jahre Euro 2002–2012“

Rudolf Kwiatkowski stellte in der Volksbank des Marler Stern unter diesem Titel eine Ausstellung in einem Schaukasten aus. Sie war während der Geschäftszeiten zu sehen.

Die Einführung der europäischen Gemeinschaftswährung am 1.1.2002 wurde speziell unter dem Aspekt der Philatelie mit Marken, Sonder-stempeln und Belegen während der für Philatelisten faszinierenden Dekade in der Vitrine gezeigt.

24. Februar 2012: Klausurtagung im Vestischen Hof, Rappaportstraße

Neben 14 Mitgliedern des BSV war der Vorsitzende des Verbandes der Philatelisten NRW e.V. im BDPh, Werner Müller, und unser Webmaster Wolfgang Möller anwesend.

Wesentliche Ergebnisse: Bisher im POSTILLION genannte Geburtstage sollen in der Homepage nicht mehr veröffentlicht werden. Die Homepage soll ergänzt werden durch die Nennung einiger wichtiger „Lexika“:

Im Geschäftsbericht fehlten Mitteilungen über die Rundsendeaktivitäten.

Es wurde dringend daran erinnert, dass der Verein seine Tauschtreffen und andere Aktivitäten reduzieren muss, wenn sich nicht alle Vorstandsmitglieder und auch Mitglieder bereit erklären, aktiv an den Aufgaben mitzuarbeiten.

Die 24. Börse im Marler Stern wurde auf den 24. März 2012 festgelegt. Vorgelegte Sammlungen werden wieder von Gerd Rosin und Rainer Jakobsbhagen gegen eine Spende begutachtet. – Wir beschlossen auch, dass Erstbesucher/Neumitglieder-Betreuung stattfinden soll.

Über eine „Schnuppermitgliedschaft“ soll später entschieden werden.

Auf den Tauschtreffen treffen sich künftig sonntags Rundsendeinteressenten im großen Saal. Der Vorstandstisch wird ebenfalls im großen Saal sein.

Im kleinen Rahmen sollen auf den Treffen interessante Marken oder Briefe ausgestellt und Gespräche darüber angeboten werden. Verlosungen werden weiterhin angeboten.

Im vergangenen Jahr wurden sonntags ca. 25, donnerstags rund 15 Sammlerfreunde gezählt.

In Rundbriefen sollen künftig Tauschtreffen genannt werden. Weitere Artikel: Philatelistisches Lexikon, Rätsel, Hinweis auf die Ausstellung „Zehn Jahre Euro 2002/12“ in der Volksbank des Marler Stern ab 23. Februar von Rudolf Kwiatkowski. Rahmen-Ausstellung „Marl in alten Ansichten“ von Wolfgang Tauz am 7. März im Theater Marl zur Filmaufführung „Marl, Versuch einer Stadt“.

Besprochen wurden geplante PHILA-Gespräche: „Handelsschifffahrt in der Philatelie“ von Hubertus Guschok, „Das Brandenburger Tor aus der Sicht der DDR“ von Rudolf Kwiatkowski, „Druckarten der Briefmarken“, evtl. zusammen mit BSV Dorsten, „Kunst auf Briefmarken“ von Joseph Röhling, „Zähnung und Gummierung“ durch einen Referenten des Landesverbandes.

Klemens-August Mahlkemper bemüht sich um einen Termin für einen „Besuch im Briefzentrum Essen“

 

März 2012:

01. März 2012: Tausch im Hans Katzer-Haus – Kontakt Klaus Kahl

08. März 2012: Ausstellung „Marl - Ansichten von früher und heute“

Zur Verleihung des Grimme-Preises wurde der Dokumentations-Film „Marl – Versuch einer Stadt“ von Peter Lilienthal aus dem Jahr 1964 im Theater Marl gezeigt. Während dieser Veranstaltung stellte Wolfgang Tauz in einer Briefmarken-Werbeschau einen Teil seiner Ansichtskartensammlung mit Bildern des früheren und heutigen Marl aus. Viele der 800 Besucher sahen sich interessiert auch die Sammlung an.

 

13. März 2012 :Vorstandssitzung im Vestischen Hof

18. März 2012: Tausch im Hans Katzer-HausKontakt Viktor Sczesny

24. März 2012: 24. Marler Briefmarken-Börse im Marler Stern

Schirmherr Michael Groß, MdB, erhöhte mit einer persönlichen Spende den Erlös unseres JHV-Mittagessens mit einem Scheck von 200,00 € an die Marler Tafel.

Rainer Jakobshagen und Gerhard Rosin wurden 6 Sammlungen zur Begutachtung vorgelegt. Drei davon waren geordnet, mit interessanten Marken gefüllt. Die Besucher hatten aber viel zu hohe Erwartungen. Sie verkennen, dass ihr Hobby sie nicht reich macht.

 

April 2012:

05. April 2012:  Tausch im Hans Katzer-Haus - Kontakt Wolfgang Tauz

10. April 2012: Vorstandssitzung im Vestischen Hof

15. April 2012: Tausch im Hans Katzer-Haus - Kontakt Kurt Barabas

 

Mai 2012:

03. Mai 2012: Tausch im Hans Katzer-Haus - Kontakt Dr. Juergen Krueger

08. Mai 2012: Vorstandssitzung im Vestischen Hof

10. Mai 2012: 77: PHILA-Gespräch: Thema: „Handelsschifffahrt in der Philatelie“

14 Mitglieder folgten der Einladung zu diesem sehr interessanten Lichtbildervortrag über Geschichte und Arten von Handelsschiffen, beginnend mit der Antike bis zum 2. Weltkrieg. Es waren 60 spannende Minuten mit Hubertus Guschok und der Vortrag bekam von allen Zuschauern Applaus.

20. Mai 2012: Tausch im Hans Katzer-Haus - Kontakt Helmut Zimmermann

 

Juni 2012:

07. Juni 2012: Tausch im Hans Katzer-Haus - Kontakt Volker Behrens

12. Juni 2012: Vorstandssitzung im Vestischen Hof

17. Juni 2012: Tausch im Hans Katzer-Haus - Kontakt Viktor Sczesny

28. Juni 2012: 15 Sammlerfreunde des BSV nahmen nach Vermittlung unseres Sammlerfreundes Klemens-August Mahlkemper am Exkurs zum Briefzentrum „45“ in Essen teil. Boris Draeger, Mitglied des Stabes des BZ, empfing uns und stellte uns in einer Dia- und Film-Schau das Unternehmensprofil des Briefzentrums vor.

Wir lernten, dass 82 Briefzentren der Deutschen Post DHL im Bundesgebiet die Briefpost so bearbeiten, dass 95 Prozent der Briefe an einem Tag die Adressaten am Ziel erreichen. (E+1)

(siehe Bericht oben)

 

Juli 2012:

05. Juli 2012: Tausch im Hans Katzer-Haus - Kontakt Hans-Jürgen Schäfers

10. Juli 2012: Vorstandssitzung im Vestischen Hof

15. Juli 2012: Tausch im Hans Katzer-Haus - Kontakt Kurt Barabas

 

August 2012:

02. August 2012: Tausch im Hans Katzer-Haus - Kontakt Helmut Zimmermann

14. August 2012: Vorstandssitzung im Vestischen Hof

19. August 2012: Tauschtreffen - Kontakt: Hans-Jürgen Schäfers

25. August 2012: Grillabend am Heimatmuseum, Alt-Marl

Wir feierten in einer für uns neuen, historischen Umgebung, in der Rahmschen Schmiede, neben dem Heimatmuseum im Volkspark Marl.

(siehe Bericht oben)

 

September 2012:

06. bis 09. September 2012: 10 Sammlerfreunde, 5 Partnerinnen und eine „Reisemaus“ machten sich am 6.9. auf den Weg zur Sberatel 2012 nach Prag. Der Landesverband der Philatelisten NRW e.V. hatte zu dieser Fahrt eingeladen. Sammler aus Lünen, Essen, Laer, Hamm, Osnabrück, Soest und Geseke waren mit dabei.

11. September 2012.: Vorstandssitzung im Vestischen Hof

(siehe Bericht oben)

16. September 2012.: Tauschtreffen im Hans Katzer-Haus – Kontakt: Kurt Barabas

29. September 2012: Teilnahme an der Senioren Messe im Insel Forum

 

Oktober 2012:

04. Oktober 2012: Tauschtreffen im Hans Katzer-Haus – Kontakt Volker Behrens

18. Oktober 2012: 78. PHILA-Gespräch „Privatpost Brief und mehr“ im Vestischen Hof

Ab 17:00 Uhr referiert Teamleiter Herr Theo Hohmann in einem Vortrag über die Privatpost und gibt Informationen über Versandbereiche, Portokosten, Stempel, Label, Briefmarken, Briefkästen und Verkaufsstellen in Marl.

16. Oktober 2012: Vorstandssitzung im Vestischen Hof

21. Oktober 2012: Tauschtreffen im Hans Katzer-Haus – Kontakt: Hans-Jürgen Schäfers

 

November 2012:

01. November 2012: Tauschtreffen im Hans Katzer-Haus – Kontakt: Wolfgang Tauz

8. November 2012: 79. PHILA-Gespräch „Brandenburger Tor“ im Vestischen Hof

Referent ist Sammlerfreund Rudolf Kwiatkowski. Er ist Fachmann auf diesem Gebiet und berichtet über seine interessante Sammlung „Brandenburger Tor“.

10. November 2012: 25. Briefmarken- und Münzenbörse im Marler Stern

13. November 2012: Vorstandssitzung im Vestischen Hof

18. November 2012: Tauschtreffen im Hans Katzer-Haus – Kontakt: Viktor Sczesny


Dezember 2012:

01. Dezember 2012: Jahresschluss-Essen in der Neuen Scheune am Heimatmuseum

06. Dezember 2012: Tauschtreffen im Hans Katzer-Haus – Kontakt Dr. Juergen Krueger

11. Dezember 2012: Vorstandssitzung im Vestischen Hof

16. Dezember 2012: Tauschtreffen im Hans Katzer-Haus – Kontakt Helmut Zimmermann




  Impressum  

Herausgeber:Briefmarken Sammler Verein Marl 1959 e.V.
Vorsitzender:Klaus Kahl, Feuerbachstrasse 29, 45768 Marl, Telefon und Fax: 02365-974226, e-mail: klaus.kahl@gmx.de
2.Vorsitzender:Wolfgang Tauz, Asternstraße 21, 45772 Marl, Telefon: 02365 62730, e-mail: tauwol@web.de
Schatzmeister:Volker Behrens, Tilsiter Strasse 17, 45770 Marl, Telefon: 02365-18374, e-mail: v-behrens@versanet.de
Stellvertreter:Helmut Zimmermann, Heinrich Heine-Straße 109b, 45768 Marl,     Telefon: 02365-8091715   
Archiv/Rundsendung: Hans-Jürgen Schäfers, Kniestraße 2, 45772 Marl,
Telefon: 02365-42017
Werbung:Dr. Juergen Krueger, Kösliner Straße 16A, 45770 Marl, Telefon: 02365-12171, e-mail: jcwkrueger@t-online.de
Rundbrief:Hubertus Guschok, Gersthofener Str. 20, 45772 Marl,
Telefon: 02365-63653 – e-mail: hagus.mkr@t-online.de
Ausstellungen:Viktor Sczesny, Gersthofener Straße 12, 45772 Marl,
Telefon: 02365-63080; e-mail: victor.sczesny@gmx.de
Sonderaufgaben:Kurt Barabas,  Ringstraße 23a, 45768 Marl,
Telefon: 02365-691195
BSV-Fotoarchiv:
Unter der Homepage www.marler-philatelisten.de
Homepage:www.marler-philatelisten.de
E-Mail:vorstand@marler-philatelisten.de


 

Nach oben

Homepagegestaltung durch N.N.: Kontakt